Curriculum Hannover – webbasierte vs. analoge Durchführung der psychosomatischen Nachsorge und vs. Care as usual

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Alina Dahmen
  • Lingling Gao
  • Franziska M. Keller
  • Dirk Lehr
  • Petra Becker
  • Sonia Lippke
Ziel der Studie Zur Aufrechterhaltung des in der psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahme erzielten Effektes ist eine psychosomatische Reha-Nachsorge bei den meisten Rehabilitanden indiziert. Aufgrund der geringen wohnortnahen Versorgung mit Nachsorgetherapeuten ist die Nutzung digitaler Angebote eine Möglichkeit, um einen ortsunabhängigen Zugang zu ermöglichen. Ziel der Studie war die Evaluation der therapeutischen Effekte einer webbasierten Nachsorge im Vergleich zu einer Face-to-face-(F2F)-Therapie (beides auf konzeptioneller Basis des Curriculum Hannover) in der Äquivalenzstudie und zu keiner standardisierten Nachsorge (Care as usual, CAU) in der Überlegenheitsstudie.

Methodik 300 Rehabilitanden mit Indikation zur psychosomatischen Nachsorge wurden bei Verfügbarkeit eines wohnortnahen Nachsorge-Angebotes der Äquivalenzstudie zugewiesen und anschließend in F2F- oder Online-Nachsorge randomisiert. Ohne wohnortnahes Angebot wurden die Teilnehmenden der Überlegenheitsstudie zugewiesen und in Online- oder CAU-Gruppe randomisiert. Die Outcomes (primär: psychische und somatoforme Beschwerden, sekundär: Subskalen des HEALTH-49, Erwerbstätigkeitsprognose, Arbeitsfähigkeit) wurden durch Online-Fragebögen am Ende der Reha, 9 bzw. 12 und 15 bzw. 18 Monate nach der Reha erhoben und durch multiple Imputation mit Intention-To-Treat-Analysen ausgewertet. Für das primäre Outcome erfolgte zusätzlich eine Sensitivitätsanalyse auf Basis des vollständigen Datensatzes.

Ergebnisse Nach Ausschluss nonadhärenter Studienteilnehmer erfolgte die Auswertung von n=142 Rehabilitanden in der Äquivalenzstudie und n=111 in der Überlegenheitsstudie. Es wurden in der Äquivalenzstudie keine signifikanten Unterschiede (d=0,28 bzw. 0,10 bei ITT-Analysen; d=0,09 bzw. 0,03 bei Auswertung nur des vollständigen Datensatzes) zwischen Online- und F2F-Nachsorge in Bezug auf kurz- bzw. langfristige psychische und somatoforme Beschwerden gefunden. In der Überlegenheitsstudie sanken langfristig psychische und somatoforme Beschwerden in der Online-Gruppe, während sie in der CAU-Gruppe zu T2 erst sanken (d=0,56) und zu T3 wieder stiegen (d=0,72). Dieser Befund wurde durch die Analyse des vollständigen Datensatzes validiert (d=0,12), während in der Online-Gruppe die Beschwerden zu T3 anstiegen (d=0,10).

Schlussfolgerung Webbasierte psychosomatische Nachsorge scheint nach den Ergebnissen der vorliegenden Studie einen längerfristigen Vorteil für Rehabilitanden ohne Zugang zur bisherigen Nachsorge zu haben. Im Vergleich zu der F2F-Durchführung kann sie als äquivalent angesehen werden.
Titel in ÜbersetzungCurriculum Hannover - Web-based vs. Analogue Psychotherapeutic aftercare after Psychosomatic Rehabilitation and vs. Care as Usual
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDie Rehabilitation
Jahrgang61
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)287-296
Anzahl der Seiten10
ISSN0034-3536
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 22.08.2022

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2022. Thieme. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • Psychologie - digitale psychosomatische Reha-Nachsorge, psychosomatische Rehabilitation, Curriculum Hannover, Psy-RENA

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Innovative supplier management processes for sustainability - Explorative findings from German stock corporations
  2. Online-Workshop "From Dream to Zine. Schreib- und Darstellungsweisen zwischen Wissenschaft und künstlerischer Praxis"
  3. Partizipationschancen zwischen Individuum und Kollektiv – eine ethnographische Studie in heterogenen Klassenräten
  4. Zum Zusammenhang zwischen skalierter Anstrengung und Herzrate als Indikatoren der Beanspruchung im Arbeitsversuch
  5. Eigenzeiten of Creativity – Temporal Work as a Coordination Challenge in Artistic and Scientific Project Ecologies
  6. Key Note Speech: The Post-Enactment Blues: Opportunity De-Objectification, Venture Persistence, and Venture Abandonment
  7. Predicting Transformational School Leadership in Different School Contexts: Does Work Engagement Make a Difference?
  8. Media Across Borders: The 1st International Conference on the Localisation of Film, Television and Video Games 2012
  9. On the validity of a mathematics test for the selection of university applicants for a teacher training programme
  10. Hell Is Other People? ender and Interactions with Strangers in the Workplace Influence a Person’s Risk of Depression.
  11. Internet-based guided self-help to reduce depressive symptoms in teachers: Results from a randomized controlled trial
  12. Understanding Learning Processes For Developing Key Competencies In Sustainability Implication For Higher Education
  13. Sustainability and Internal Supply Chain Management: A Conceptual Approach to Intra-Organisational Knowledge Transfer

Publikationen

  1. Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'
  2. The most frequent phrasal verbs in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications
  3. Predicting Therapy Success and Costs for Personalized Treatment Recommendations Using Baseline Characteristics
  4. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  5. Droege, Peter; Knieling, Jörg (Hrsg.) (2017): Regenerative Räume. Leitbilder und Praktiken nachhaltiger Raumentwicklung
  6. Förderung der körperlichen Aktivität bei Erwachsenen mittels der gamifizierten Trackinganwendung Healingo Fit
  7. How should we fund open access monographs and what do you think is the most likely way that funding will happen?
  8. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
  9. Anthropogenic nitrogen deposition alters growth responses of European beech (Fagus sylvativa L.) to climate change
  10. Assessment of physical strain in younger and older subjects using heart rate and scalings of perceived exertion
  11. Dolderer, Maya, u.a. (Hg.), O Mother, Where Art Thou? (Queer-)Feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit
  12. Integrating indigenous and local knowledge in management and research on coastal ecosystems in the Global South
  13. Farmers’ perceptions and knowledge of natural enemies as providers of biological control in cider apple orchards
  14. A novel telecoupling framework to assess social relations across spatial scales for ecosystem services research
  15. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
  16. The spillover effect of mimicry: Being mimicked by one person increases prosocial behavior toward another person
  17. Influence of socio-environmental risks on natural resource dependent socio-ecological systems in Central Himalaya
  18. Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions
  19. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  20. Four Methods to Distinguish between Fractal Dimensions in Time Series through Recurrence Quantification Analysis
  21. Pollination mitigates cucumber yield gaps more than pesticide and fertilizer use in tropical smallholder gardens
  22. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  23. Anwendung des § 8 b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer - Erste Analyse des BMF-Schreibens vom 28042003
  24. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  25. Comparison of Supervised versus Self-Administered Stretching on Bench Press Maximal Strength and Force Development
  26. Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies
  27. Plant functional trait response to environmental drivers across European temperate forest understorey communities
  28. How do workers gain voice on digital work platforms? Hotspots and blind spots in research on platform worker voice
  29. „Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten,
  30. Adaptive survival mechanisms and growth limitations of small-stature herb species across a plant diversity gradient
  31. Preservice teachers’ competency development and opportunities to learn in teaching multilingual learners in Germany