Die Interaktion von ökologischer Normorientierung und situativen Faktoren

Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

Authors

Im Zentrum des Projekts steht die Analyse des Zusammenwirkens einer persönlichen ökologischen Verantwortungsnorm mit situativen Faktoren am Beispiel der Verkehrsmittelwahl. Den theoretischen Hintergrund hierfür bildet ein Norm-Aktivations-Modell, das in Anlehnung an die Theorie des altruistischen Verhaltens von Schwartz (1977) entwickelt wurde und im vorläuferprojekt „Verantwortung und Umweltverhalten" auf den Umweltbereich übertragen worden ist.
Um Aussagen über die Interaktion der ökologischen Norm mit situativen Faktoren (externe Kostenfaktoren) und ihre Verhaltenswirksamkeit zu analysieren, ist eine Mischung aus Feldstudie und Feldexperiment durchgeführt worden, in der von 203 Personen über einen Zeitraum von vier Wochen das Verkehrsmittelwahlverhalten (ÖPNV-Nutzung vs. Pkw-Nutzung) für eine spezifische Fahrtstrecke als abhängige Variable erfaßt worden ist. Als situative Faktoren wurden der finanzielle Kostenaufwand der ÖPNV-Nutzung und die Haltestellenerreichbarkeit experimentell bzw. quasiexperimentell variiert. Die Untersuchungspersonen sind in persönlichen standardisierten Interviews zu den Modellvariablen des Norm-Aktivations-Modells befragt worden. Folgende Konstrukte sind zur Überprüfung des Norm-Aktivations-Modells erhoben worden: persönliche ökologische Norm, Problemwahrnehmung, Bewußtheit von Handlungskonsequenzen, subjektive Norm, wahrgenommene V erhaltenskontrolle.
Als zusätzliche Variablen sind ökologisches Schuldgefühl, Verhaltensgewohnheiten (Habits)
und die subjektiven Präferenzen für verschiedene Verkehrsmittelattribute berücksichtigt worden.
Aus der nun weitgehend abgeschlossenen Datenauswertung ergeben sich folgende zentrale Ergebnisse:
(1) Von den ursprünglichen Variablen des Norm-Aktivations-Modells konnte sich lediglich die
Bewußtheit von Handlungskonsequenzen als Prädiktoren für die persönliche ökologische Norm be
stätigen, zusätzlich erwiesen sich die subjektive Norm und das ökologische Schuldgefühl als relevant. Diese drei Faktoren konnten mit 59% der aufgeklärten Varianz die Ausbildung der persönlichen ökologischen Norm zufriedenstellend erklären.
(2) Es zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der persönlichen ökologischen Norm und dem erfaßten um weltrelevanten Verhalten (Verkehrsmittelwahlverhalten). Ebenso wird auch der Zusammenhang zwischen externen Kostenfaktoren und dem Verhalten signifikant, hier beschränkt sich der Befund allerdings auf den Faktor Fahrpreis, die Erreichbarkeit der Haltestelle
wurde nicht verhaltenswirksam.
(3) Ein vermuteter Interaktionseffekt zwischen ökologischer Normorientierung und situativen F
aktoren ließ sich nicht nachweisen. Aufgrund der Ergebnisse ist vielmehr von einem summativen Einfluß der internen und externen Faktoren auf das Umweltverhalten auszugehen.
(4) Die subjektive Bedeutsamkeit der externen Faktoren Preis und Erreichbarkeit steht im Prinzip nicht im Widerspruch zu ihrer objektiven Bedeutung, allerdings variierte die subjektive Bedeutung - hier vor allem die des Fahrpreises - je nach Operationalisierungsform.
Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, den gefundenen additiven Zusammenhang zwischen Preis und Normorientierung unter genauer spezifizierten Kostenbedingungen in einer weiteren Studie zu überprüfen. Hierbei gilt es vor allem die subjektiven Repräsentationen des externen Kostenfaktors Preis zu berücksichtigen und deren Bedeutung in Relation zum objektiven Preis für das tatsächliche Umwelthandeln aufzuzeigen.
Original languageGerman
Place of PublicationBochum
PublisherRuhr-Universität Bochum
Number of pages59
Publication statusPublished - 1998
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Cradle to Cradle®. From recycling building components to up-cycllng buildings.
  2. Barrier effects in real-world compared to virtual reality macro-environments
  3. AFM imaging and nanoindentation of polymer of intrinsic microporosity PIM-1
  4. Working in East German socialism in 1980 and in capitalism 15 years later
  5. User Authentication via Multifaceted Mouse Movements and Outlier Exposure
  6. The emotional spectrum in traffic situations: Results of two online-studies
  7. Sustainable institutional investors and corporate biodiversity disclosure
  8. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  9. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  10. Modeling Interactions and Dependencies in Production Planning and Control
  11. Making education for sustainable development happen in elementary schools
  12. IN DER UMWELT ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA MIT HEMIAMINAL-STRUKTUREINHEIT
  13. "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start
  14. Diskursanalysen institutioneller Gespräche - das Beispiel von „Focus Groups“
  15. Development of Early Spatial Perspective-Taking - Toward a Three-Level Model
  16. Anomaly detection in formed sheet metals using convolutional autoencoders
  17. Absolutely continuous random power series in reciprocals of Pisot numbers
  18. A Decoupled MPC for Motion Control in Robotino Using a Geometric Approach
  19. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  20. Taking notes as a strategy for solving reality-based tasks in mathematics
  21. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  22. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  23. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern
  24. Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre
  25. Joint production, externalities, and the regulation of production networks
  26. Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht?
  27. Future-proofing ecosystem restoration through enhancing adaptive capacity
  28. Endogeneity in the relation between poverty, wealth and life satisfaction
  29. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  30. Demografisch bedingte Modifikationen der betrieblichen Fachkräfteakquise
  31. Analysis of a phase‐field finite element implementation for precipitation
  32. The Influence of National Culture on Business Students' Career Attitudes
  33. The impact of mindfulness on the wellbeing and performance of educators
  34. Sorgfaltspflichten in der Lieferkette nach den neuen Vorgaben der CSDDD
  35. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  36. Mining User-Generated Financial Content to Predict Stock Price Movements
  37. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  38. Introducing education for sustainable development into Egyptian schools
  39. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  40. Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
  41. First record of Batrachochytrium dendrobatidis on amphibians in Romania
  42. Exports and Profitability: First Evidence for German Manufacturing Firms
  43. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  44. Efficacy of a hybrid online training for panic symptoms and agoraphobia
  45. Does sustainable board governance drive corporate social responsibility?
  46. Does immigrant employment matter for export sales? Evidence from Denmark
  47. Dezentrale Energieversorgung in Deutschland in historischer Perspektive
  48. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester