Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Standard

Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation. / Matthies, Ellen; Krömker, Dörthe; Höger, Rainer.
Bochum: Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum, 1995. (Berichte der Arbeitseinheit für Kognitions- und Umweltpsychologie; Nr. 46/1995).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Harvard

Matthies, E, Krömker, D & Höger, R 1995 'Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation' Berichte der Arbeitseinheit für Kognitions- und Umweltpsychologie, Nr. 46/1995, Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum, Bochum. <http://www.ruhr-uni-bochum.de/ecopsy/berichte/46-1995.pdf>

APA

Matthies, E., Krömker, D., & Höger, R. (1995). Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation. (Berichte der Arbeitseinheit für Kognitions- und Umweltpsychologie; Nr. 46/1995). Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum. http://www.ruhr-uni-bochum.de/ecopsy/berichte/46-1995.pdf

Vancouver

Matthies E, Krömker D, Höger R. Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation. Bochum: Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum. 1995. (Berichte der Arbeitseinheit für Kognitions- und Umweltpsychologie; 46/1995).

Bibtex

@techreport{6bfcdff08b074a76b77f727c0b09ec67,
title = "Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation",
abstract = "Das in diesem Papier beschriebene {"}Risikoplanspiel{"} wurde im Rahmen eines Block-seminars im Wintersemester 1994/95 an der Fakult{\"a}t f{\"u}r Psychologie der Ruhr-Univer-sit{\"a}t Bochum durchgef{\"u}hrt.Wir m{\"o}chten allen Teilnehmenden daf{\"u}r danken, da{\ss} sie uns bei der aufwendigen, oft-mals l{\"a}stigen, spielbegleitenden Diagnostik so gewissenhaft unterst{\"u}tzt haben.Dorit Galatas geb{\"u}hrt unser Dank f{\"u}r das Anfertigen der Abbildungen und die Fertig-stellung des Typoskripts.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Ellen Matthies and D{\"o}rthe Kr{\"o}mker and Rainer H{\"o}ger",
year = "1995",
language = "Deutsch",
series = "Berichte der Arbeitseinheit f{\"u}r Kognitions- und Umweltpsychologie",
publisher = "Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum",
number = "46/1995",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation

AU - Matthies, Ellen

AU - Krömker, Dörthe

AU - Höger, Rainer

PY - 1995

Y1 - 1995

N2 - Das in diesem Papier beschriebene "Risikoplanspiel" wurde im Rahmen eines Block-seminars im Wintersemester 1994/95 an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Univer-sität Bochum durchgeführt.Wir möchten allen Teilnehmenden dafür danken, daß sie uns bei der aufwendigen, oft-mals lästigen, spielbegleitenden Diagnostik so gewissenhaft unterstützt haben.Dorit Galatas gebührt unser Dank für das Anfertigen der Abbildungen und die Fertig-stellung des Typoskripts.

AB - Das in diesem Papier beschriebene "Risikoplanspiel" wurde im Rahmen eines Block-seminars im Wintersemester 1994/95 an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Univer-sität Bochum durchgeführt.Wir möchten allen Teilnehmenden dafür danken, daß sie uns bei der aufwendigen, oft-mals lästigen, spielbegleitenden Diagnostik so gewissenhaft unterstützt haben.Dorit Galatas gebührt unser Dank für das Anfertigen der Abbildungen und die Fertig-stellung des Typoskripts.

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Allg. Forschungsberichte

T3 - Berichte der Arbeitseinheit für Kognitions- und Umweltpsychologie

BT - Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation

PB - Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum

CY - Bochum

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  2. Reiten ist Spiel mit dem Gleichgewicht
  3. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  5. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  6. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  7. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  8. Management der Chancen und Risiken des Customer Involvement in jungen Unternehmen
  9. Why women do not ask
  10. Corporate governance in Ukraine
  11. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  12. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  13. The Evaluation of the GET.ON Nationwide Web-Only Treatment Service for Depression- and Stress-Related Symptoms
  14. Das Interieur als psychische Installation
  15. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  16. Exposing Sexual Abuse among the Amish and Seeking Social Change: Misty Griffin’s Tears of the Silenced
  17. Sameness and Difference in Children's Literature
  18. Einleitung in die Sportdidaktik
  19. Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern - Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF -Förderschwerpunktes "RUBIN" 2000-2010
  20. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg