Das fossile Imperium schlägt zurück: Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Alles schien auf einem guten Weg. Die Energiewende schafft Wohlstand, macht unabhängig von geopolitischen Konflikten, schützt das Klima und stärkt die Demokratie. Und sie ist erfolgreich. Zu erfolgreich. Die "alten" Energien und die Klimaskeptiker gehen nicht kampflos vom Platz. Anstelle von Rückzugsgefechten schalten die Lobbyisten der Kohleindustrie und Atomenergie auf Frontalangriff. Sie nutzen keine Armee, sondern Propaganda und "Fake News".

Mit bislang unbekannter Aggressivität werden Behauptungen, Mythen und Fehlinformationen vorgetragen und der Klimawandel wird geleugnet. Unerwartet befinden wir uns mitten im Krieg der Energiewelten zwischen fossiler Energie und den erneuerbaren Energien. Besonders sichtbar in den USA. Doch auch in Deutschland und Europa ist nicht alles rosig. Das fossile Imperium schlägt zurück. Auch hierzulande. Es ist höchste Zeit zur Gegenwehr.

Claudia Kemfert stellt den fatalen Irrtümern und gezielt falschen Informationen, die vor allem im Internet hartnäckig die Runde machen, sachliche Argumente und wissenschaftliche Fakten gegenüber. Verständlich und anschaulich erklärt die renommierte Expertin die politischen und ökonomischen Zusammenhänge, erläutert die dramatischen Entwicklungen der letzten Jahre und zeigt auf, was Verbraucher, Politiker und Unternehmen jetzt tun müssen, um die erneuerbare Zukunft zu sichern. Die Energiewende ist das wichtigste Projekt auf der globalen Agenda. Wir müssen sie retten. Jetzt!
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagMurmann Verlag
Anzahl der Seiten143
ISBN (Print)978-3-86774-566-6, 3-86774-566-8
ISBN (elektronisch)978-3-86774-567-3
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sandra Harms

Publikationen

  1. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schreibzentrumsarbeit
  2. Medizinische Forschung an Kindern
  3. Special issue: Exports, imports, and productivity at the firm level
  4. Mountain roads and non-native species modify elevational patterns of plant diversity
  5. Anders als die anderen?
  6. Selbstbestimmung und Classroom-Management
  7. Reduction of Atmospheric Transboundary Fluxes of Heavy Metals in Europe
  8. Pragmatism, Truth and Social Accounting Research
  9. LehrerInnen als "Reflective Practitioner"
  10. Learning from Co-Founders of Grassroots Initiatives
  11. Web-based depression treatment
  12. Linkshändigkeit als Privileg oder Nachteil bei Notebookeingabegeräten?
  13. Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern.
  14. Global, lokal, digital
  15. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  16. Was tun?
  17. Finance is Society!
  18. Part 14 Control of political donations and expenditure
  19. Corporate Governance Reporting zum Prüfungsausschuss
  20. Wunsch und Technik
  21. Critical Reflections on "Democracy in Crisis'
  22. Moirés, Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica
  23. Global, lokal, digital
  24. Merkmale des SEMIK-Schwerpunkts "Entwicklung von Unterrichtskonzepten"
  25. Immediation
  26. Developing Carbon Accounting
  27. Halbmedienkompetenz?“
  28. Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien
  29. Robot system for the sustainable mobility assurance in the assistance and care
  30. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  31. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  32. Was will der Wagner?
  33. Ebstorfer Weltkarte
  34. Dance Librarian
  35. Gender-Rituale in der Mobilkommunikation von Jugendlichen
  36. Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht
  37. Das Böse heute
  38. Interoperability of mineral sustainability initiatives