Das fossile Imperium schlägt zurück: Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Alles schien auf einem guten Weg. Die Energiewende schafft Wohlstand, macht unabhängig von geopolitischen Konflikten, schützt das Klima und stärkt die Demokratie. Und sie ist erfolgreich. Zu erfolgreich. Die "alten" Energien und die Klimaskeptiker gehen nicht kampflos vom Platz. Anstelle von Rückzugsgefechten schalten die Lobbyisten der Kohleindustrie und Atomenergie auf Frontalangriff. Sie nutzen keine Armee, sondern Propaganda und "Fake News".

Mit bislang unbekannter Aggressivität werden Behauptungen, Mythen und Fehlinformationen vorgetragen und der Klimawandel wird geleugnet. Unerwartet befinden wir uns mitten im Krieg der Energiewelten zwischen fossiler Energie und den erneuerbaren Energien. Besonders sichtbar in den USA. Doch auch in Deutschland und Europa ist nicht alles rosig. Das fossile Imperium schlägt zurück. Auch hierzulande. Es ist höchste Zeit zur Gegenwehr.

Claudia Kemfert stellt den fatalen Irrtümern und gezielt falschen Informationen, die vor allem im Internet hartnäckig die Runde machen, sachliche Argumente und wissenschaftliche Fakten gegenüber. Verständlich und anschaulich erklärt die renommierte Expertin die politischen und ökonomischen Zusammenhänge, erläutert die dramatischen Entwicklungen der letzten Jahre und zeigt auf, was Verbraucher, Politiker und Unternehmen jetzt tun müssen, um die erneuerbare Zukunft zu sichern. Die Energiewende ist das wichtigste Projekt auf der globalen Agenda. Wir müssen sie retten. Jetzt!
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagMurmann Verlag
Anzahl der Seiten143
ISBN (Print)978-3-86774-566-6, 3-86774-566-8
ISBN (elektronisch)978-3-86774-567-3
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Julia Preisigke

Publikationen

  1. Organizational error management culture and its impact on performance: a two-study replication
  2. Theorizing path dependence
  3. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  4. Methodology for Integrating Biomimetic Beams in Abstracted Topology Optimization Results
  5. Managing Real Utopias
  6. Prologue: Analyzing the Fine Details of Political Commitment
  7. Who is doing asylum in Niger? State bureaucrats’ perspectives and strategies on the externalization of refugee protection
  8. Useful synthetic reagents derived from 1-triisopropylsilylpropyne and 1,3bis-[triisopropylsilyl]propyne, direct, stereoselective synthesis of either Z or E enynes
  9. Dangerous settings and risky international assignments
  10. Inhibition of foam cell formation using a soluble CD68-Fc fusion protein
  11. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  12. Environmental Policy and Landscape Architecture
  13. Energy transitions in small-scale regions – What we can learn from a regional innovation systems perspective.
  14. Productivity and size of the export market
  15. Antidumping
  16. Active Citizenship in the Planning Process
  17. International Master's Programme in sustainable development and management
  18. Joint production, externalities, and the regulation of production networks
  19. Tipping points ahead? How laypeople respond to linear versus nonlinear climate change predictions
  20. Pricing effects when competitors arrive
  21. A feedback model combining individual and organizational determinants of small business innovation
  22. Engaging with entrepreneurial diversity
  23. Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries
  24. Correlation of trends in cashmere production and declines of large wild mammals
  25. Comparison of PSA-specific CD8+ CTL responses and antitumor immunity generated by plasmid DNA vaccines encoding PSA-HSP chimeric proteins
  26. Resilient Privacy Preservation Through a Presumed Secrecy Mechanism for Mobility and Localization in Intelligent Transportation Systems
  27. Adapting Growth Models for Digital Startups
  28. Lamech
  29. Carbon fluxes within tree-crop-grass agroforestry system
  30. Analyzing social interactions
  31. Adjusting the Sails
  32. Environmental informatics and industrial ecology
  33. Marginal Calluna populations are more resistant to climate change, but not under high-nitrogen loads
  34. The Eternal Network
  35. The Manager’s Job at BP