Das fossile Imperium schlägt zurück: Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Alles schien auf einem guten Weg. Die Energiewende schafft Wohlstand, macht unabhängig von geopolitischen Konflikten, schützt das Klima und stärkt die Demokratie. Und sie ist erfolgreich. Zu erfolgreich. Die "alten" Energien und die Klimaskeptiker gehen nicht kampflos vom Platz. Anstelle von Rückzugsgefechten schalten die Lobbyisten der Kohleindustrie und Atomenergie auf Frontalangriff. Sie nutzen keine Armee, sondern Propaganda und "Fake News".

Mit bislang unbekannter Aggressivität werden Behauptungen, Mythen und Fehlinformationen vorgetragen und der Klimawandel wird geleugnet. Unerwartet befinden wir uns mitten im Krieg der Energiewelten zwischen fossiler Energie und den erneuerbaren Energien. Besonders sichtbar in den USA. Doch auch in Deutschland und Europa ist nicht alles rosig. Das fossile Imperium schlägt zurück. Auch hierzulande. Es ist höchste Zeit zur Gegenwehr.

Claudia Kemfert stellt den fatalen Irrtümern und gezielt falschen Informationen, die vor allem im Internet hartnäckig die Runde machen, sachliche Argumente und wissenschaftliche Fakten gegenüber. Verständlich und anschaulich erklärt die renommierte Expertin die politischen und ökonomischen Zusammenhänge, erläutert die dramatischen Entwicklungen der letzten Jahre und zeigt auf, was Verbraucher, Politiker und Unternehmen jetzt tun müssen, um die erneuerbare Zukunft zu sichern. Die Energiewende ist das wichtigste Projekt auf der globalen Agenda. Wir müssen sie retten. Jetzt!
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagMurmann Verlag
Anzahl der Seiten143
ISBN (Print)978-3-86774-566-6, 3-86774-566-8
ISBN (elektronisch)978-3-86774-567-3
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Managing Real Utopias
  2. Information seeking about tool properties in great apes
  3. Emotionen in Organisationen
  4. Building urban resilience through sustainability‑oriented small‑ and medium‑sized enterprises
  5. How environmental and social orientations influence the funding success of investment-based crowdfunding
  6. Advancing protected area effectiveness assessments by disentangling social-ecological interactions
  7. A Note on the firm size-export relationship
  8. Uniting against a common enemy
  9. Well if that had been true, that would have been perfectly reasonable - Appeals to reasonableness in political interviews
  10. To help or not to help an outgroup member
  11. Memória, internet e aprendizagem turbo
  12. Buffer Institutions in Public Higher Education in the Context of Institutional Autonomy and Governmental Control: A Comparative View of the United States and Germany
  13. Das digitale Bild gibt es nicht
  14. Ge-/Beschriebenes Gesicht
  15. Assessment of model uncertainty during the river export modelling of pesticides and transformation products
  16. Review
  17. Gender Matters in Language and Economic Behaviour
  18. How to Reach the Paradise? Inside the Edgeworth Cycle and Why a Gasoline Station Is the First to Raise Its Price
  19. Customer Profitability Analysis in decision-making–The roles of customer characteristics, cost structures, and strategizing
  20. Gamification
  21. Unobserved firm heterogeneity and the establishment size
  22. The "argumentative turn" revisited
  23. The American Sublime
  24. Sense, seize, reconfigure
  25. Corrosion of Mg-9Al alloy with minor alloying elements (Mn, Nd, Ca, Y and Sn)
  26. The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
  27. Mit Steckwürfel und Geobrett
  28. Markt und Hierarchie in der Staatenwelt