Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld. / Drieschner, Elmar.
Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Hrsg. / Elmar Drieschner; Detlef Gaus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. S. 105-156.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Drieschner, E 2011, Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld. in E Drieschner & D Gaus (Hrsg.), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 105-156. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_5

APA

Drieschner, E. (2011). Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld. In E. Drieschner, & D. Gaus (Hrsg.), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung (S. 105-156). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_5

Vancouver

Drieschner E. Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld. in Drieschner E, Gaus D, Hrsg., Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. S. 105-156 doi: 10.1007/978-3-531-92680-3_5

Bibtex

@inbook{f1aa7ce15c1245dcaa407d606e474f4d,
title = "Bindung in familiarer und {\"o}ffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und fr{\"u}her Bildung im geteilten Betreuungsfeld",
abstract = "Die Bindungsforschung beschreibt und analysiert die Auswirkungen von Beziehungsqualit{\"a}ten auf die psychische Entwicklung von Kindern. In kritischer Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse entwickelt der Psychiater JOHN BOWLBY ab den 1950er Jahren die Grundlagen dieses Forschungsansatzes. Theoriearchitektonisch ist das Bindungsparadigma durch die Integration von psychoanalytischen, verhaltens- und evolutionsbiologischen Perspektiven auf fr{\"u}he F{\"u}rsorgebeziehungen gekennzeichnet. Forschungsmethodisch er{\"o}ffnet die Orientierung an der Biologie den Anschluss an Verfahren der empirischen Forschung. So k{\"o}nnen urspr{\"u}nglich in der Psychoanalyse aufgeworfene Fragen nach dem Verh{\"a}ltnis von Mutter und Kind u.a. im Kontext von Abl{\"o}sung und Trennung im Rahmen einer erfahrungswissenschaftlichen, auf systematischen Beobachtungen beruhenden Theorie transparent und {\"u}berpr{\"u}fbar erkl{\"a}rt werden. Urspr{\"u}nglich bezieht sich die Bindungstheorie also auf affektiv gepr{\"a}gte familiale F{\"u}rsorgebeziehungen speziell zwischen Mutter und Kind. Erst in sp{\"a}teren Weiterentwicklungen seit den 1970er Jahren wird sie auch auf die {\"o}ffentliche Erziehung in Krippe und Kindergarten bezogen und in Ans{\"a}tzen professionell p{\"a}dagogisch konzeptualisiert. Der Begriff der Bindung betont hier eine besondere personale, an positiver Affektivit{\"a}t orientierte Qualit{\"a}t der professionell p{\"a}dagogischen Beziehungsgestaltung.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Elmar Drieschner",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92680-3_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17927-8",
pages = "105--156",
editor = "Elmar Drieschner and Detlef Gaus",
booktitle = "Liebe in Zeiten p{\"a}dagogischer Professionalisierung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung

T2 - zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld

AU - Drieschner, Elmar

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Die Bindungsforschung beschreibt und analysiert die Auswirkungen von Beziehungsqualitäten auf die psychische Entwicklung von Kindern. In kritischer Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse entwickelt der Psychiater JOHN BOWLBY ab den 1950er Jahren die Grundlagen dieses Forschungsansatzes. Theoriearchitektonisch ist das Bindungsparadigma durch die Integration von psychoanalytischen, verhaltens- und evolutionsbiologischen Perspektiven auf frühe Fürsorgebeziehungen gekennzeichnet. Forschungsmethodisch eröffnet die Orientierung an der Biologie den Anschluss an Verfahren der empirischen Forschung. So können ursprünglich in der Psychoanalyse aufgeworfene Fragen nach dem Verhältnis von Mutter und Kind u.a. im Kontext von Ablösung und Trennung im Rahmen einer erfahrungswissenschaftlichen, auf systematischen Beobachtungen beruhenden Theorie transparent und überprüfbar erklärt werden. Ursprünglich bezieht sich die Bindungstheorie also auf affektiv geprägte familiale Fürsorgebeziehungen speziell zwischen Mutter und Kind. Erst in späteren Weiterentwicklungen seit den 1970er Jahren wird sie auch auf die öffentliche Erziehung in Krippe und Kindergarten bezogen und in Ansätzen professionell pädagogisch konzeptualisiert. Der Begriff der Bindung betont hier eine besondere personale, an positiver Affektivität orientierte Qualität der professionell pädagogischen Beziehungsgestaltung.

AB - Die Bindungsforschung beschreibt und analysiert die Auswirkungen von Beziehungsqualitäten auf die psychische Entwicklung von Kindern. In kritischer Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse entwickelt der Psychiater JOHN BOWLBY ab den 1950er Jahren die Grundlagen dieses Forschungsansatzes. Theoriearchitektonisch ist das Bindungsparadigma durch die Integration von psychoanalytischen, verhaltens- und evolutionsbiologischen Perspektiven auf frühe Fürsorgebeziehungen gekennzeichnet. Forschungsmethodisch eröffnet die Orientierung an der Biologie den Anschluss an Verfahren der empirischen Forschung. So können ursprünglich in der Psychoanalyse aufgeworfene Fragen nach dem Verhältnis von Mutter und Kind u.a. im Kontext von Ablösung und Trennung im Rahmen einer erfahrungswissenschaftlichen, auf systematischen Beobachtungen beruhenden Theorie transparent und überprüfbar erklärt werden. Ursprünglich bezieht sich die Bindungstheorie also auf affektiv geprägte familiale Fürsorgebeziehungen speziell zwischen Mutter und Kind. Erst in späteren Weiterentwicklungen seit den 1970er Jahren wird sie auch auf die öffentliche Erziehung in Krippe und Kindergarten bezogen und in Ansätzen professionell pädagogisch konzeptualisiert. Der Begriff der Bindung betont hier eine besondere personale, an positiver Affektivität orientierte Qualität der professionell pädagogischen Beziehungsgestaltung.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-92680-3_5

DO - 10.1007/978-3-531-92680-3_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17927-8

SP - 105

EP - 156

BT - Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

A2 - Drieschner, Elmar

A2 - Gaus, Detlef

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Walter Kamps

Publikationen

  1. Praedicatio Identica
  2. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  3. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  4. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  5. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  6. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  7. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  8. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  9. Green Finance
  10. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  11. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  12. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  13. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  14. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  15. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  16. Interkulturelle Teams : Neue Strategien der globalen Zusammenarbeit
  17. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  18. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe
  19. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  20. New York City und der 11. September - Drei Jahre danach
  21. Artikel 45 EUV [Aufgabe der Europäischen Verteidigungsagentur]
  22. Investigacion con celulas troncales humanas adultas
  23. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  24. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch