Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld. / Drieschner, Elmar.
Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. ed. / Elmar Drieschner; Detlef Gaus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 105-156.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Drieschner, E 2011, Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld. in E Drieschner & D Gaus (eds), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 105-156. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_5

APA

Drieschner, E. (2011). Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld. In E. Drieschner, & D. Gaus (Eds.), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung (pp. 105-156). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_5

Vancouver

Drieschner E. Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld. In Drieschner E, Gaus D, editors, Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 105-156 doi: 10.1007/978-3-531-92680-3_5

Bibtex

@inbook{f1aa7ce15c1245dcaa407d606e474f4d,
title = "Bindung in familiarer und {\"o}ffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und fr{\"u}her Bildung im geteilten Betreuungsfeld",
abstract = "Die Bindungsforschung beschreibt und analysiert die Auswirkungen von Beziehungsqualit{\"a}ten auf die psychische Entwicklung von Kindern. In kritischer Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse entwickelt der Psychiater JOHN BOWLBY ab den 1950er Jahren die Grundlagen dieses Forschungsansatzes. Theoriearchitektonisch ist das Bindungsparadigma durch die Integration von psychoanalytischen, verhaltens- und evolutionsbiologischen Perspektiven auf fr{\"u}he F{\"u}rsorgebeziehungen gekennzeichnet. Forschungsmethodisch er{\"o}ffnet die Orientierung an der Biologie den Anschluss an Verfahren der empirischen Forschung. So k{\"o}nnen urspr{\"u}nglich in der Psychoanalyse aufgeworfene Fragen nach dem Verh{\"a}ltnis von Mutter und Kind u.a. im Kontext von Abl{\"o}sung und Trennung im Rahmen einer erfahrungswissenschaftlichen, auf systematischen Beobachtungen beruhenden Theorie transparent und {\"u}berpr{\"u}fbar erkl{\"a}rt werden. Urspr{\"u}nglich bezieht sich die Bindungstheorie also auf affektiv gepr{\"a}gte familiale F{\"u}rsorgebeziehungen speziell zwischen Mutter und Kind. Erst in sp{\"a}teren Weiterentwicklungen seit den 1970er Jahren wird sie auch auf die {\"o}ffentliche Erziehung in Krippe und Kindergarten bezogen und in Ans{\"a}tzen professionell p{\"a}dagogisch konzeptualisiert. Der Begriff der Bindung betont hier eine besondere personale, an positiver Affektivit{\"a}t orientierte Qualit{\"a}t der professionell p{\"a}dagogischen Beziehungsgestaltung.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Elmar Drieschner",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92680-3_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17927-8",
pages = "105--156",
editor = "Elmar Drieschner and Detlef Gaus",
booktitle = "Liebe in Zeiten p{\"a}dagogischer Professionalisierung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung

T2 - zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld

AU - Drieschner, Elmar

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Die Bindungsforschung beschreibt und analysiert die Auswirkungen von Beziehungsqualitäten auf die psychische Entwicklung von Kindern. In kritischer Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse entwickelt der Psychiater JOHN BOWLBY ab den 1950er Jahren die Grundlagen dieses Forschungsansatzes. Theoriearchitektonisch ist das Bindungsparadigma durch die Integration von psychoanalytischen, verhaltens- und evolutionsbiologischen Perspektiven auf frühe Fürsorgebeziehungen gekennzeichnet. Forschungsmethodisch eröffnet die Orientierung an der Biologie den Anschluss an Verfahren der empirischen Forschung. So können ursprünglich in der Psychoanalyse aufgeworfene Fragen nach dem Verhältnis von Mutter und Kind u.a. im Kontext von Ablösung und Trennung im Rahmen einer erfahrungswissenschaftlichen, auf systematischen Beobachtungen beruhenden Theorie transparent und überprüfbar erklärt werden. Ursprünglich bezieht sich die Bindungstheorie also auf affektiv geprägte familiale Fürsorgebeziehungen speziell zwischen Mutter und Kind. Erst in späteren Weiterentwicklungen seit den 1970er Jahren wird sie auch auf die öffentliche Erziehung in Krippe und Kindergarten bezogen und in Ansätzen professionell pädagogisch konzeptualisiert. Der Begriff der Bindung betont hier eine besondere personale, an positiver Affektivität orientierte Qualität der professionell pädagogischen Beziehungsgestaltung.

AB - Die Bindungsforschung beschreibt und analysiert die Auswirkungen von Beziehungsqualitäten auf die psychische Entwicklung von Kindern. In kritischer Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse entwickelt der Psychiater JOHN BOWLBY ab den 1950er Jahren die Grundlagen dieses Forschungsansatzes. Theoriearchitektonisch ist das Bindungsparadigma durch die Integration von psychoanalytischen, verhaltens- und evolutionsbiologischen Perspektiven auf frühe Fürsorgebeziehungen gekennzeichnet. Forschungsmethodisch eröffnet die Orientierung an der Biologie den Anschluss an Verfahren der empirischen Forschung. So können ursprünglich in der Psychoanalyse aufgeworfene Fragen nach dem Verhältnis von Mutter und Kind u.a. im Kontext von Ablösung und Trennung im Rahmen einer erfahrungswissenschaftlichen, auf systematischen Beobachtungen beruhenden Theorie transparent und überprüfbar erklärt werden. Ursprünglich bezieht sich die Bindungstheorie also auf affektiv geprägte familiale Fürsorgebeziehungen speziell zwischen Mutter und Kind. Erst in späteren Weiterentwicklungen seit den 1970er Jahren wird sie auch auf die öffentliche Erziehung in Krippe und Kindergarten bezogen und in Ansätzen professionell pädagogisch konzeptualisiert. Der Begriff der Bindung betont hier eine besondere personale, an positiver Affektivität orientierte Qualität der professionell pädagogischen Beziehungsgestaltung.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-92680-3_5

DO - 10.1007/978-3-531-92680-3_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17927-8

SP - 105

EP - 156

BT - Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

A2 - Drieschner, Elmar

A2 - Gaus, Detlef

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  2. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  3. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  4. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  5. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  6. Risk-Controlling und KontraG
  7. Mg alloys
  8. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  9. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  10. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  11. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  12. Schwärme. Zootechnologien
  13. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  14. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  15. Mein und Dein
  16. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  17. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  18. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  19. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  20. Musik maker.
  21. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  22. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  23. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  24. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  25. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  26. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  27. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  28. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  29. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017