Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Ausgestaltung des Systems der externen Aufsicht und Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reputation gesetzlich vorgeschriebener Abschlussprüfungen aufseiten der Öffentlichkeit. In diesem Kontext stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die externe Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer im Sinne einer Selbstverwaltung verankert oder unter staatliche Aufsicht gestellt wird. Wenngleich das Prinzip der Selbstverwaltung des Berufsstands eine hinreichende Flexibilität und Expertise der Qualitätskontrolle gewährleistet, wurde die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit dieser externen Überwachungstätigkeit in jüngerer Zeit zunehmend in Frage gestellt. Als Reaktion auf den Abschluss der europäischen Prüferreform im Jahre 2014 wurde zum Ende des Jahres 2015 auf nationaler Ebene eine weitreichende Anpassung der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) vorgenommen. Prüfungsgesellschaften, die Unternehmen des öffentlichen Interesses nach § 319a HGB prüfen, werden durch eine neue Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überwacht. Kontrovers diskutiert wird, welche Ausstrahlungswirkungen auch auf Nicht-§ 319a HGB-Mandate bzw. mittelständische Prüfungsgesellschaften zu erwarten sind. Der vorliegende Aufsatz geht nach einer agency-theoretischen Fundierung und einer Analyse der normativen Entwicklung auf die empirische Prüfungsforschung am US-amerikanischen Kapitalmarkt zur ökonomischen Wirkung von Untersuchungen des Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) ein. Ferner werden ausgewählte Regulierungen der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht nach dem APAReG kritisch vor dem Hintergrund der Verhältnismäßigkeit gewürdigt.
Titel in ÜbersetzungDoes the reorganization of auditor oversight and external quality control in Germany according to the APAReG lead to increased audit quality?
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftder moderne staat : dms
Jahrgang9
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)135-159
Anzahl der Seiten25
ISSN1865-7192
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016

Zugehörige Projekte

  • Regulatory delevopment in Accounting, Auditing & Corporate Governance

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  2. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  3. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  4. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  5. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  6. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  7. Bildungskooperation international
  8. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  9. Über Kunst schreiben
  10. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  11. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  12. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  13. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  14. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  15. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  16. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  17. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  18. Too much R & D
  19. "Wahrheit für die Phantasie"
  20. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  21. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  22. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  23. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  24. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  25. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  26. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  27. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  28. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  29. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  30. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  31. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  32. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  33. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  34. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen