Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich. / Nissen, Annika; Ehmke, Timo; Richter, Dirk et al.
GEBF Abstractband: Bildungsverläufe über die Lebensspanne. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 2013. S. 195.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Nissen, A, Ehmke, T, Richter, D, Duchhardt, C & Köller, O 2013, Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich. in GEBF Abstractband: Bildungsverläufe über die Lebensspanne. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , S. 195, 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013, Kiel, Deutschland, 10.03.13. <ftp://ftp.rz.uni-kiel.de/pub/ipn/misc/GEBF-Abstractband.pdf>

APA

Nissen, A., Ehmke, T., Richter, D., Duchhardt, C., & Köller, O. (2013). Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich. In GEBF Abstractband: Bildungsverläufe über die Lebensspanne (S. 195). Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) . ftp://ftp.rz.uni-kiel.de/pub/ipn/misc/GEBF-Abstractband.pdf

Vancouver

Nissen A, Ehmke T, Richter D, Duchhardt C, Köller O. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich. in GEBF Abstractband: Bildungsverläufe über die Lebensspanne. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) . 2013. S. 195

Bibtex

@inbook{76a467b0dcbb49f59e79ba071c80d5de,
title = "Analysen zur {\"A}quivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im L{\"a}ndervergleich",
abstract = "Aktuell gibt es zwei Vergleichsstudien, die die konzeptionelle, dimensionale und skalenbezogene {\"A}quivalenz von nationalen und internationalen Schulleistungsstudien in der vierten und neunten Klassenstufe untersuchen. Beide Studien wurden an Schulen durchgef{\"u}hrt, die sich an dem BLK-Programm SINUS (Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts) beteiligt haben. Neben der {\"A}quivalenzfragestellung k{\"o}nnen so zus{\"a}tzlich die langfristigen Effekte des Schulentwicklungsprogramms SINUS-Transfer (Grundschule) auf die Kompetenzen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler untersucht werden. Die Konzeption und das Forschungsdesign der beiden Studien wird in der Pr{\"a}sentation vorgestellt. Die {\"A}quivalenzstudie in der vierten Jahrgangsstufe basiert auf einer Stichprobe von N = 752 Viertkl{\"a}sslerinnen und Viertkl{\"a}sslern von 80 (SINUS-) Grundschulen in Deutschland. Erste Ergebnisse eines Expertenreviews belegen eine hohe konzeptionelle und dimensionale {\"U}bereinstimmung der mathematischen Kompetenzmessung in NEPS und dem L{\"a}ndervergleich. In weiteren Analysen soll zudem gepr{\"u}ft werden, inwieweit sich die Skalenmetriken und die Kompetenzstufenmodelle von dem L{\"a}ndervergleich auf den NEPS-Test {\"u}bertragen lassen. Da der NEPS-Test der f{\"u}nften Jahrgangstufe im Rahmen der {\"A}quivalenzanalyse in der vierten Jahrgangstufe verwendet wurde, wurde weiterhin {\"u}berpr{\"u}ft, inwieweit daraus bedeutsame Unterschiede resultieren.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Annika Nissen and Timo Ehmke and Dirk Richter and Christoph Duchhardt and Olaf K{\"o}ller",
year = "2013",
month = mar,
language = "Deutsch",
pages = "195",
booktitle = "GEBF Abstractband",
publisher = "Leibniz-Institut f{\"u}r die P{\"a}dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ",
address = "Deutschland",
note = "1. Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013 : {"}Bildungsverl{\"a}ufe {\"u}ber die Lebensspanne{"}, GEBF Tagung 2013 ; Conference date: 10-03-2013 Through 11-03-2013",
url = "https://www.gebf-ev.de/deutsch/tagungen/2013-1-tagung/, http://archiv.ipn.uni-kiel.de/GEBF2013/, https://www.gebf-ev.de/deutsch/tagungen-der-gebf/2013-1-gebf-tagung-kiel/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich

AU - Nissen, Annika

AU - Ehmke, Timo

AU - Richter, Dirk

AU - Duchhardt, Christoph

AU - Köller, Olaf

N1 - Conference code: 1

PY - 2013/3

Y1 - 2013/3

N2 - Aktuell gibt es zwei Vergleichsstudien, die die konzeptionelle, dimensionale und skalenbezogene Äquivalenz von nationalen und internationalen Schulleistungsstudien in der vierten und neunten Klassenstufe untersuchen. Beide Studien wurden an Schulen durchgeführt, die sich an dem BLK-Programm SINUS (Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts) beteiligt haben. Neben der Äquivalenzfragestellung können so zusätzlich die langfristigen Effekte des Schulentwicklungsprogramms SINUS-Transfer (Grundschule) auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler untersucht werden. Die Konzeption und das Forschungsdesign der beiden Studien wird in der Präsentation vorgestellt. Die Äquivalenzstudie in der vierten Jahrgangsstufe basiert auf einer Stichprobe von N = 752 Viertklässlerinnen und Viertklässlern von 80 (SINUS-) Grundschulen in Deutschland. Erste Ergebnisse eines Expertenreviews belegen eine hohe konzeptionelle und dimensionale Übereinstimmung der mathematischen Kompetenzmessung in NEPS und dem Ländervergleich. In weiteren Analysen soll zudem geprüft werden, inwieweit sich die Skalenmetriken und die Kompetenzstufenmodelle von dem Ländervergleich auf den NEPS-Test übertragen lassen. Da der NEPS-Test der fünften Jahrgangstufe im Rahmen der Äquivalenzanalyse in der vierten Jahrgangstufe verwendet wurde, wurde weiterhin überprüft, inwieweit daraus bedeutsame Unterschiede resultieren.

AB - Aktuell gibt es zwei Vergleichsstudien, die die konzeptionelle, dimensionale und skalenbezogene Äquivalenz von nationalen und internationalen Schulleistungsstudien in der vierten und neunten Klassenstufe untersuchen. Beide Studien wurden an Schulen durchgeführt, die sich an dem BLK-Programm SINUS (Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts) beteiligt haben. Neben der Äquivalenzfragestellung können so zusätzlich die langfristigen Effekte des Schulentwicklungsprogramms SINUS-Transfer (Grundschule) auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler untersucht werden. Die Konzeption und das Forschungsdesign der beiden Studien wird in der Präsentation vorgestellt. Die Äquivalenzstudie in der vierten Jahrgangsstufe basiert auf einer Stichprobe von N = 752 Viertklässlerinnen und Viertklässlern von 80 (SINUS-) Grundschulen in Deutschland. Erste Ergebnisse eines Expertenreviews belegen eine hohe konzeptionelle und dimensionale Übereinstimmung der mathematischen Kompetenzmessung in NEPS und dem Ländervergleich. In weiteren Analysen soll zudem geprüft werden, inwieweit sich die Skalenmetriken und die Kompetenzstufenmodelle von dem Ländervergleich auf den NEPS-Test übertragen lassen. Da der NEPS-Test der fünften Jahrgangstufe im Rahmen der Äquivalenzanalyse in der vierten Jahrgangstufe verwendet wurde, wurde weiterhin überprüft, inwieweit daraus bedeutsame Unterschiede resultieren.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SP - 195

BT - GEBF Abstractband

PB - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

T2 - 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013

Y2 - 10 March 2013 through 11 March 2013

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  2. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  3. SMARTPHONE APPS FOR TINNITUS: A REVIEW ON INTERVENTION COMPONENTS AND BEHAVIOR CHANGE TECHNIQUES USED IN TINNITUS APPS
  4. Neon ist ein Gas und hat zwei Ringe – Zur Trennung der makroskopischen und submikroskopischen Ebene des Periodensystems
  5. Well if that had been true, that would have been perfectly reasonable - Appeals to reasonableness in political interviews
  6. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  7. Stability of phase transformation models for Ti-6Al-4V under cyclic thermal loading imposed during laser metal deposition
  8. Influence of Long-Lasting Static Stretching Intervention on Functional and Morphological Parameters in the Plantar Flexors
  9. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  10. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework to Link Environmental Management Accounting with Strategic Management
  11. Systematic learning in water governance: insights from five local adaptive management projects for water quality innovation
  12. Rapid grain refinement and compositional homogenization in a cast binary Cu50Ni alloy achieved by friction stir processing
  13. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  14. Payk, Marcus M., Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg
  15. Allocation patterns of airborne nitrogen in mountainous heathlands – A 15N tracer study in the Cantabrian Mountains (NW Spain)
  16. Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord
  17. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  18. Fostering preservice teachers’ noticing with structured video feedback: Results of an online- and video-based intervention study