Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. / Lange, Bastian (Herausgeber*in); Bürkner, Hans-Joachim (Herausgeber*in); Schüßler, Elke (Herausgeber*in).
Bielefeld: transcript Verlag, 2013. 360 S. (Kultur- und Medientheorie).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Lange, B, Bürkner, H-J & Schüßler, E (Hrsg.) 2013, Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. Kultur- und Medientheorie, transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422564

APA

Lange, B., Bürkner, H.-J., & Schüßler, E. (Hrsg.) (2013). Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. (Kultur- und Medientheorie). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422564

Vancouver

Lange B, (ed.), Bürkner HJ, (ed.), Schüßler E, (ed.). Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. Bielefeld: transcript Verlag, 2013. 360 S. (Kultur- und Medientheorie). doi: 10.14361/transcript.9783839422564

Bibtex

@book{ce07e18bc04d4f5c8dd996a4e315a028,
title = "Akustisches Kapital: Wertsch{\"o}pfung in der Musikwirtschaft",
abstract = "Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertsch{\"o}pfung treten an die Stelle der {\"u}berkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer h{\"a}ufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anl{\"a}sse, Orte und Formen der Wertsch{\"o}pfung verfl{\"u}ssigen sich.Die Beitr{\"a}ge des Bandes zeigen: F{\"u}r die entstehenden Wertsch{\"o}pfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Musikproduktion, Digitale Medien, Organisation, Musikszenen, clubmusik, wertsch{\"o}pfung, Musikwirtschaft, Musik, Wirtschaft, Kulturmanagement, Musikmanagement, Popmusik, Musikwissenschaft",
editor = "Bastian Lange and Hans-Joachim B{\"u}rkner and Elke Sch{\"u}{\ss}ler",
year = "2013",
month = aug,
day = "10",
doi = "10.14361/transcript.9783839422564",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-2256-0",
series = "Kultur- und Medientheorie",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Akustisches Kapital

T2 - Wertschöpfung in der Musikwirtschaft

A2 - Lange, Bastian

A2 - Bürkner, Hans-Joachim

A2 - Schüßler, Elke

PY - 2013/8/10

Y1 - 2013/8/10

N2 - Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertschöpfung treten an die Stelle der überkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer häufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anlässe, Orte und Formen der Wertschöpfung verflüssigen sich.Die Beiträge des Bandes zeigen: Für die entstehenden Wertschöpfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.

AB - Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertschöpfung treten an die Stelle der überkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer häufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anlässe, Orte und Formen der Wertschöpfung verflüssigen sich.Die Beiträge des Bandes zeigen: Für die entstehenden Wertschöpfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Musikproduktion

KW - Digitale Medien

KW - Organisation

KW - Musikszenen

KW - clubmusik

KW - wertschöpfung

KW - Musikwirtschaft

KW - Musik

KW - Wirtschaft

KW - Kulturmanagement

KW - Musikmanagement

KW - Popmusik

KW - Musikwissenschaft

U2 - 10.14361/transcript.9783839422564

DO - 10.14361/transcript.9783839422564

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8376-2256-0

T3 - Kultur- und Medientheorie

BT - Akustisches Kapital

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  2. Stranger Things (2016)
  3. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  4. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  5. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  6. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  7. Geschlechtergerechtigkeit
  8. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  9. Notwendige Differenzbearbeitungen
  10. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  11. Human-carnivore relations
  12. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  13. Banaler Militarismus
  14. Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity
  15. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  16. Schulleitungen in Deutschland
  17. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  18. Enthusiasm as Affective Labour
  19. Fehler beim schätzen
  20. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  21. Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung bei Offshore Windparks
  22. Mehr oder weniger neues Licht
  23. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  24. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  25. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  26. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  27. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  28. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  29. Laypeople in Law
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  31. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik