Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. / Lange, Bastian (Editor); Bürkner, Hans-Joachim (Editor); Schüßler, Elke (Editor).
Bielefeld: transcript Verlag, 2013. 360 p. (Kultur- und Medientheorie).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Lange, B, Bürkner, H-J & Schüßler, E (eds) 2013, Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. Kultur- und Medientheorie, transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422564

APA

Lange, B., Bürkner, H.-J., & Schüßler, E. (Eds.) (2013). Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. (Kultur- und Medientheorie). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422564

Vancouver

Lange B, (ed.), Bürkner HJ, (ed.), Schüßler E, (ed.). Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. Bielefeld: transcript Verlag, 2013. 360 p. (Kultur- und Medientheorie). doi: 10.14361/transcript.9783839422564

Bibtex

@book{ce07e18bc04d4f5c8dd996a4e315a028,
title = "Akustisches Kapital: Wertsch{\"o}pfung in der Musikwirtschaft",
abstract = "Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertsch{\"o}pfung treten an die Stelle der {\"u}berkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer h{\"a}ufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anl{\"a}sse, Orte und Formen der Wertsch{\"o}pfung verfl{\"u}ssigen sich.Die Beitr{\"a}ge des Bandes zeigen: F{\"u}r die entstehenden Wertsch{\"o}pfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Musikproduktion, Digitale Medien, Organisation, Musikszenen, clubmusik, wertsch{\"o}pfung, Musikwirtschaft, Musik, Wirtschaft, Kulturmanagement, Musikmanagement, Popmusik, Musikwissenschaft",
editor = "Bastian Lange and Hans-Joachim B{\"u}rkner and Elke Sch{\"u}{\ss}ler",
year = "2013",
month = aug,
day = "10",
doi = "10.14361/transcript.9783839422564",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-2256-0",
series = "Kultur- und Medientheorie",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Akustisches Kapital

T2 - Wertschöpfung in der Musikwirtschaft

A2 - Lange, Bastian

A2 - Bürkner, Hans-Joachim

A2 - Schüßler, Elke

PY - 2013/8/10

Y1 - 2013/8/10

N2 - Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertschöpfung treten an die Stelle der überkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer häufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anlässe, Orte und Formen der Wertschöpfung verflüssigen sich.Die Beiträge des Bandes zeigen: Für die entstehenden Wertschöpfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.

AB - Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertschöpfung treten an die Stelle der überkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer häufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anlässe, Orte und Formen der Wertschöpfung verflüssigen sich.Die Beiträge des Bandes zeigen: Für die entstehenden Wertschöpfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Musikproduktion

KW - Digitale Medien

KW - Organisation

KW - Musikszenen

KW - clubmusik

KW - wertschöpfung

KW - Musikwirtschaft

KW - Musik

KW - Wirtschaft

KW - Kulturmanagement

KW - Musikmanagement

KW - Popmusik

KW - Musikwissenschaft

U2 - 10.14361/transcript.9783839422564

DO - 10.14361/transcript.9783839422564

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8376-2256-0

T3 - Kultur- und Medientheorie

BT - Akustisches Kapital

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Videoüberwachung am Arbeitsplatz — eine Grenzziehung
  2. Schwarz, N. (2008): Umweltinnovationen und Lebensstile.Eine raumbezogene empirisch fundierte Mulit-Agenten-Simulation.
  3. The madrid statement on poly- and perfluoroalkyl substances (PFASs)
  4. Environmental Implications of Jatropha Biofuel from a Silvi-Pastoral Production System in Central-West Brazil
  5. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  6. `Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt`- Macht als Grundbegriff einer kritischen Handlungswissenschaft?
  7. Notting Hill Gate 2
  8. Seasonal accumulation of persistent organic pollutants on a high altitude glacier in the Eastern Alps
  9. Fence-sitters no more
  10. Investigation of the spray formation of solketal under diesel engine conditions and the influence on Diesel R33.
  11. Shareholder Rights
  12. Vorkommen von Arzneimitteln in der Umwelt – was ist zu tun?
  13. Die Johannesapokalypse
  14. Goal pursuit in the context of culture
  15. Arme Gemeinschaft
  16. H. Produktion
  17. §1 Die Rechtsschutz- und Verfahrensidee im Unionsrecht
  18. VARIETIES OF WORK - STEWART,PL, CANTOR,MG
  19. § 32
  20. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  21. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  22. ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos?
  23. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  24. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  25. Communal environmental protection and conservation
  26. Wie kann Literaturunterricht gelingen?
  27. Imperfect information and consumer inflation expectations
  28. Adapting energy infrastructure to climate change - Is there a need for government interventions and legal obligations within the German "energiewende"?
  29. Das Ganze: von ästhetischer Vorstellung zur existenziellen Realität
  30. Spezielle Verfahren IV: Reaktionszeitmessung:
  31. Frontier settlement and cultural change
  32. European economic governance