Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Bastian Lange (Herausgeber*in)
  • Hans-Joachim Bürkner (Herausgeber*in)
  • Elke Schüßler (Herausgeber*in)
Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertschöpfung treten an die Stelle der überkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer häufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anlässe, Orte und Formen der Wertschöpfung verflüssigen sich.

Die Beiträge des Bandes zeigen: Für die entstehenden Wertschöpfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Anzahl der Seiten360
ISBN (Print)978-3-8376-2256-0
ISBN (elektronisch)978-3-8394-2256-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.08.2013
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameKultur- und Medientheorie

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Musikproduktion, Digitale Medien, Organisation, Musikszenen, clubmusik, wertschöpfung, Musikwirtschaft, Musik, Wirtschaft, Kulturmanagement, Musikmanagement, Popmusik, Musikwissenschaft

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Silja Schoett

Publikationen

  1. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  2. Postural control in Parkinson´s disease
  3. Adaptive survival mechanisms and growth limitations of small-stature herb species across a plant diversity gradient
  4. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  5. The social–ecological ladder of restoration ambition
  6. An Bildern denken
  7. Ist die Seele noch zu retten?
  8. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  9. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  10. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  11. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  12. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  13. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  14. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  15. Konzept zur Qualifizierung für Bildungsarbeit im Kontext von Zivilcourage und Gewaltprävention
  16. Lebensqualitätsmess-instrumente in der Reha-bilitation Unfallverletzter
  17. A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania
  18. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  19. Organizational identity and firm growth
  20. SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse, Lehrerband
  21. Against Water
  22. Entrepreneurial teams vs management teams
  23. Gender und Diversity in der Lehre – ein Sensibilisierungsangebot
  24. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  25. Das Bild der Anderen erforschen
  26. (Z)-3,7-Bis(phenylsulfonyl)pentacyclo[5.1.0.02,4.03,5.06,8]octan, ein Octabisvalen-Derivat.
  27. Fictions, myths, realities. Centres, peripheries and art
  28. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  29. Praxis in Kindertageseinrichtungen
  30. Persistente organische Schadstoffe in Flusssedimenten Norddeutschlands
  31. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  32. §86 Bußgeldvorschriften