§ 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Standard

§ 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung. / Velte, Patrick.
Bilanzierungsvorschriften: Spezialkommentar zu den §§ 238-342e HGB. Hrsg. / Thomas Heidel; Alexander Schall. Düsseldorf: IDW Verlag, 2019. S. 745.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Harvard

Velte, P 2019, § 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung. in T Heidel & A Schall (Hrsg.), Bilanzierungsvorschriften: Spezialkommentar zu den §§ 238-342e HGB. IDW Verlag, Düsseldorf, S. 745.

APA

Velte, P. (2019). § 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung. In T. Heidel, & A. Schall (Hrsg.), Bilanzierungsvorschriften: Spezialkommentar zu den §§ 238-342e HGB (S. 745). IDW Verlag.

Vancouver

Velte P. § 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung. in Heidel T, Schall A, Hrsg., Bilanzierungsvorschriften: Spezialkommentar zu den §§ 238-342e HGB. Düsseldorf: IDW Verlag. 2019. S. 745

Bibtex

@inbook{021f274dfe9d49a79b09892cdd4897f0,
title = "§ 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerkl{\"a}rung",
abstract = "Kommentierung zu § 315c HGB ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Patrick Velte",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8021-2428-0",
pages = "745",
editor = "Thomas Heidel and Alexander Schall",
booktitle = "Bilanzierungsvorschriften",
publisher = "IDW Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - § 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung

AU - Velte, Patrick

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Kommentierung zu § 315c HGB

AB - Kommentierung zu § 315c HGB

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://d-nb.info/1187466166

M3 - Beiträge in Kommentarsammlungen

SN - 978-3-8021-2428-0

SP - 745

BT - Bilanzierungsvorschriften

A2 - Heidel, Thomas

A2 - Schall, Alexander

PB - IDW Verlag

CY - Düsseldorf

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vom „Ende" der kunst zur historischen verantwortung
  2. Beta diversity of plant species in human-transformed landscapes
  3. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  4. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  5. Fantasierealisierung, Theorie
  6. Personalarbeit in Klein- und Mittelbetrieben
  7. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Entwurf einer „CSR-Richtlinie 2.0“
  8. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  9. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. Figuren des Politischen
  11. Diskordanz der Zeiten
  12. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  13. Gesellschaftsformierungen
  14. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  15. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  16. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa
  17. Ein generatives Model der Vernunft im Anschluß an Hannah Arendt
  18. Analyse menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrieunternehmen
  19. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  20. Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit
  21. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  22. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  23. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures
  24. Mord in Harpsund
  25. Populäre Musik
  26. Sexismo no Brasil
  27. Inklusiver Sachunterricht intersektionell verstanden
  28. Business Cases for Sustainability
  29. Sonderbetriebsvermögen II bei Personengesellschaften (Kommentierung des BFH-Urteils vom 10.06.1999, IV R 21/98), Fach 3 EStG, § 15
  30. Weiterbildung für eine nachhaltige Kommunalentwicklung:
  31. Bodenökologische Untersuchungen in Elbauen - Entstehung und Entwicklung der Böden in der Mäanderschleife Wehningen
  32. Editorial
  33. Sprache und inklusive politische Bildung