Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationWissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte ; Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5. - 7. November 2004
EditorsH. Ohly, J. Sieglerschmidt, C. Swertz
Number of pages15
Place of PublicationWürzburg
PublisherErgon-Verlag
Publication date2006
Pages70-84
ISBN (print)978-3-89913-521-3
Publication statusPublished - 2006

Recently viewed

Publications

  1. Das QGPS Verfahren
  2. Periods of recent dune sand mobilisation in Cuddalore, Southeast India
  3. Communication as constitutive of terrorist organizations
  4. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  5. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  6. Sustainability Accounting for Companies
  7. Kosten-Nutzen-Analysen von E(lectronic)-Learning
  8. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  9. Entwicklung und Optimierung eines treiberbasierten Modells zur Bewertung varianteninduzierter Komplexitätskosten in industriellen Produktionsprozessen
  10. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  11. Finanzanalyse und Finanzrating
  12. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  13. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  14. Arbeitspapiere
  15. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  16. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  17. Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht
  18. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  19. Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.)
  20. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies