Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

1441 - 1450 von 2.618Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. LERN-IF: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Töllner, F. (Projektmitarbeiter*in) & Renftel, K. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.10.2131.01.26

    Projekt: Forschung

  2. Lernraum Mathematik

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Weiher, D. F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1830.06.19

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Leseprozessregularität

    Wallot, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.01.2131.12.22

    Projekt: Forschung

  4. LeuFIT

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.01.25

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. Leuphana Arts Program 2014

    Waligorski, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    15.11.1318.06.19

    Projekt: Lehre und Studium

  6. Leuphana Arts Program 2015/2016

    Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.11.1531.01.18

    Projekt: Anderes

  7. Leuphana Arts Program 2017

    Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.01.1731.12.18

    Projekt: Anderes

  8. Leuphana Arts Program 2019

    Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    21.12.1831.03.20

    Projekt: Anderes

  9. Leuphana auf dem Weg! Aufbau eines Netzwerks für strategisches Qualitätsmanagement

    Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lange, L. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.04.1231.12.16

    Projekt: Lehre und Studium

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Shahana Bilalova

Publikationen

  1. Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes. Drei Dimensionen über das Geld als Denkform zu reflektieren
  2. Städtische Problemdiskurse
  3. To phub or not to phub
  4. Influences of Y additions on the hot tearing susceptibility of Mg-1.5wt.%Zn alloys
  5. Skål, Admiral von Schneider!
  6. Friction-Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints—Analytical and Experimental Results
  7. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale
  8. Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
  9. Individual boundary management
  10. Handbook of European Policies
  11. Zufall, Roman, „romantischer Rhythmus“
  12. Texte zur Menschenrechtspädagogik
  13. Bildstörung
  14. Schulentwicklung durch soziale Ressourcen?
  15. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  16. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  17. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  18. Gado Bravo, Max Nosseck/Antönio Lopes Ribeiro, 1933 - 1934
  19. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  20. Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  21. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  22. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  23. Aufgaben philosophischer Bildung
  24. Interne Revision und Aufsichts-/Verwaltungsrat
  25. Social–ecological inventory in a postdisaster context