Responsible University - soziale und gesellschaftliche Wertschöpfung sicht- und messbar machen

Projekt: Anderes

Projektbeteiligte

Beschreibung

Mit dem Programm „Campus und Gemeinwesen“ fördert der Stifterverband die regionale und gesellschaftliche Einbettung der Hochschulen in Deutschland und insbesondere die Vernetzungspotentiale von Hochschulen und Zivilgesellschaft. Ziel dabei ist es, den zivilgesellschaftlichen Transfer im Rahmen eines institutionellen Profils in den Hochschulen zu verankern. Kern solcher Strategien ist ein Austausch auf Augenhöhe zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und dem akademischen Umfeld. Davon profitiert nicht nur die Gesellschaft (societal impact), auch Forschung und Lehre gewinnen an Profil und werden durch neue Ideen kreativ bereichert (academic impact).

Die Leuphana Universität Lüneburg wird mit dem Projekt „Responsible University - soziale und gesellschaftliche Wertschöpfung sicht- und messbar machen“ als eine von sechs Hochschulen innerhalb dieses Programms gefördert. Ausgehend von einem umfassenden Verständnis über die Rolle von Universitäten ist ein Ziel des Projektes, Aktivitäten in Forschung und Lehre, die zur sozialen und gesellschaftlichen Wertschöpfung beitragen, besser sicht- und bewertbar zu machen. Hier möchte die Leuphana Universität ansetzen und entsprechende Erfassungs- und Bewertungskriterien auf Basis der wissenschaftlichen nationalen und internationalen Erkenntnisse und Anforderungen erarbeiten. Dabei sollen neben den klassischen Forschungsaktivitäten auch Aktivitäten von Hochschulmitgliedern mit zivilgesellschaftlichem Bezug erfasst und zugänglich gemacht werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum05.11.1416.09.19

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Meta-analyses on Corporate Social Responsibility (CSR)
  2. Does outcome expectancy predict outcomes in online depression prevention? Secondary analysis of randomised-controlled trials
  3. Australia’s Stock Route Network
  4. Happy just because. A cross-cultural study on subjective wellbeing in three Indigenous societies
  5. Fest oder flüssig? Nichtnewtonsche Stoffsysteme
  6. The influence of landscape change on multiple dimensions of human–nature connectedness
  7. Semi-infinite Optimierung
  8. “Normality” Revisited: Fieldwork and Family
  9. Profanität
  10. Experiences of i-Kiribati with labor mobility schemes
  11. Attitudes towards computers and information technology at three universities in Germany, Belgium, and the U.S.
  12. Rosa
  13. SAMT
  14. Doing Gender – Doing Space – Doing Body
  15. The multimedial challenge
  16. Accounting for Eco-Efficiency
  17. Multiphoton ionization of magnesium and calcium atoms by short and intense laser pulses
  18. Guidance for assessing interregional ecosystem service flows
  19. A holistic approach to studying social-ecological systems and its application to Southern Transylvania
  20. Preserving Soils for Life
  21. Governance Challenges at the Interface of Food Security and Biodiversity Conservation
  22. LCSA in the regions - state of the art, mainstreaming conditions and upscaling approaches
  23. Resolving conflicts between people and over time in the transformation toward sustainability
  24. Leverage points for sustainability transformation
  25. A Matter of Framing: Analyzing Value Communication in Sustainable Business Models
  26. Flavonoids as benign substitutes for more harmful synthetic chemicals - effects of flavonoids and their transformation products on algae