Ideen Expo 2013

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

Anthimos Georgiadis - Organisator*in

Manuel Schimmack - Organisator*in

Ideen Expo 2013 in Hannover

Die IdeenExpo ist eine alle zwei Jahre stattfindende Mitmach- und Erlebnisveranstaltung, die junge Menschen für naturwissenschaftliche und technische Berufe zu begeistern versucht, um dem Mangel an Nachwuchs-kräften in den entsprechenden Branchen entgegen zu wirken. Auch dieses Jahr war das Institut für Produkt- und Prozessinnovation mit Studierenden aus der Vorlesung „Intelligente Systeme“ wieder mit spannenden Exponaten auf der IdeenExpo 2013 vertreten mit dem Ziel, junge Menschen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge zu begeistern. Finanziert wird die IdeenExpo aus Ausstellerbeiträgen der teilnehmenden Unternehmen und Verbänden, aus Mitteln des Landes Niedersachsen und der EU. An neun Tagen wurden in Hannover die neuesten Entwicklungen aus Naturwissenschaft und Technik präsentiert. Die IdeenExpo ist ein herausragendes Beispiel für gelungene Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Förderung des Fachkräftenachwuchses. Kindern und Jugendlichen wird auf einzigartige Weise die Möglichkeit gegeben, sich für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, technische und ingenieurwissenschaftliche Berufe kennen zu lernen und mit Unternehmen und Ausstellern eigene Berufs- und Studiumsperspektiven zu entwickeln. Die IdeenExpo ist inzwischen zu einer bedeutenden Jobbörse für technisch interessierten Nachwuchs geworden. Bei erstmaliger Teilnahme des PPIs im Jahre 2011 wurde mit überwältigendem Erfolg ein intelligenter Gipsverband den 320.000 Besuchern präsentiert. Gäste am Stand des PPIs waren unter anderem der damalige Justizminister Bernd Busemann. Nach den gewonnen Eindrücken und Erfahrungen entstand der Wunsch nach einer wiederholten Teilnahme mit diesmal vier Exponaten und einer außergewöhnlichen Kombination von fundierter Wissensvermittlung und hohem Spaßfaktor für junge Menschen. Mit den Smart Green Häusern hatten die 342.000 Besucher der Messe die Möglichkeit selbstständig einen kleinen Raum zu klimatisieren. Dabei konnten Einflüsse wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichteinwirkung und Lüftung durch Sensoren gemessen und durch Aktoren eingestellt werden. Ziel war es, die Pflanzen unabhängig vom Standort in eine für ihr Wachstum optimale Atmosphäre zu bringen. Das Exponat demonstriert ein intelligentes Gewächshaus, das sich autonom auf die Bedürfnisse der Pflanzen und die Wetterbedingungen einstellt. Es wurde von den Studierenden über eine Wetterdatenbank, die als Wissensdatenbank für das Intelligente System diente, die verschiedenen klimatischen Bedingungen erfasst und in den Smart Green Häusern mit Hilfe eines Embedded-Systems abgebildet. Der große Andrang von Schulklassen wurde durch das Konzept des Gewächshausduos räumlich sehr gut entzerrt. Der institutseigene 3D-Printer diente zur Demonstration einer schnellen Produktentstehung. Den Besuchern wurde die Herstellung eines Prototyps für eine Produktentwicklung gezeigt. Der dabei entstehende Einkaufschip konnte mitgenommen und im nächsten Supermarkt eingesetzt werden. Dieses Expo stellte einen großen Besuchermagnet dar. Dadurch dass dieses Gerät das modernste der Messe war, kamen auch viele kommerzielle Besucher, denen die Studierenden Rede und Antwort standen. Bei dem Cocktailmischer erlebten die Besucher, wie eine automatisierte Anlage funktionierte und gewannen einen Eindruck, wie die Automatisierung zur Qualitätssicherung und Nachverfolgbarkeit in der Lebensmittelindustrie beitragen kann. So ließen sich unter anderem die Mitglieder des Deutschen Milchverbandes eine ausführliche Präsentation von den studentischen Entwicklern nicht nehmen.
24.08.201301.09.2013
Ideen Expo 2013

Veranstaltung

Ideen Expo 2013

24.08.1301.09.13

Hannover, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Ausstellungen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Timing of Daily Demand for Goods and Services
  2. Development of a cycling anger scale
  3. Wissensintegration in der inter- und transdisziplinären Forschung
  4. Support of Capacity Building for Sustainable Regional and Local Development in Slovakia by Means of a German-Slovakian Further Education Project.
  5. Saproxylic beetles in the Gartow region of Lower Saxony, a hotspot of invertebrate diversity in north-western Germany
  6. The Influence of ISO 14001 and EMAS Certification on Environmental and Economic Performance of Firms: An Empirical Analysis
  7. Ecosystem services in global sustainability policies
  8. PharmCycle
  9. Rita Ponce de León
  10. Generationengerechtigkeit
  11. Green and Sustainable Extraction of Proteins from Agro-industrial Waste
  12. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  13. Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings
  14. The Law of Close Corporations
  15. Maschinen – Sprachen
  16. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2.0
  17. На пути к единому европейскому образовательному пространству
  18. Popförderung in der Stadt
  19. Eigeninitiative als Konzept positiven Verhaltens in Organisationen
  20. Erlebniswelten
  21. Improving the end-of-life management of solar panels in Germany
  22. Plutella xylostella (L.) infestations at varying temperatures induce the emission of specific volatile blends by Arabidopsis thaliana (L.) Heynh
  23. Transferring sustainability solutions across contexts through city-university partnerships
  24. Emancipating Sexuality
  25. Ecosystem services
  26. ›Sampling‹ als kulturelle Praxis des HipHop
  27. Neue Wege
  28. Bildungssystem im Wandel
  29. Logistisches Controlling von Montageprozessen
  30. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  31. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  32. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’
  33. First record of a Mermithidae (Nematoda) from the meloid beetle Meloe violaceus Marsham, 1802 (Coleoptera
  34. Ecological-economic models for sustainable grazing in semi-arid rangelands
  35. Integrating corporate sustainability assessment, management accounting, control, and reporting
  36. Verfahren, Wärmespeicher und Wärmespeichersystem zur Erwärmung und Abkühlung eines Arbeitsfluides
  37. Beweglichkeitstraining im Schulsport