Prioritisation and Risk Evaluation of Medicines in the EnviRonment

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • TEAM - IT RESEARCH SL
  • Ecologic Institut gemeinnützige GmbH

Beschreibung

Es sind etwa 1900 aktive pharmazeutische Wirkstoffe (APIs) in Gebrauch, doch nur ein kleiner Teil davon wurde hinsichtlich seiner Umweltrisiken bewertet. Dies erfordert pragmatische, wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Priorisierung bestehender APIs hinsichtlich ihres Umweltrisikos. Solche Ansätze könnten auch pro-aktiv genutzt werden, d.h. um Umweltbedenken früher im Prozess der Medikamentenentwicklung zu erkennen und so zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Das übergeordnete Ziel von PREMIER ist die Bereitstellung eines API-Informations- und Bewertungssystems zur Charakterisierung der potenziellen Umweltrisiken von APIs, einschließlich relevanter menschlicher Metaboliten und Umwelttransformationsprodukte, basierend auf minimalen Tests. Dieses System soll dazu dienen, bereits vorhandene APIs für eine maßgeschneiderte Umweltbewertung zu screenen und zu priorisieren, potenzielle Umweltgefahren im Zusammenhang mit in der Entwicklung befindlichen APIs zu identifizieren und die verfügbaren Umweltdaten für alle Beteiligten besser zugänglich zu machen. Das System wird anhand von Fallstudien zu etwa 25 APIs optimiert und validiert werden. PREMIER wird sein Ziel verwirklichen, indem es weltweit führende Forschung zu den Umweltrisiken von APIs mit den Prinzipien des Co-Designs und intelligenter wissensbasierter IT kombiniert. Durch diese Kombination wollen wir mehr sein als ein herkömmliches Forschungsprojekt. Wir wollen sicherstellen, dass die Ergebnisse unserer bahnbrechenden Forschungsarbeit alle gesellschaftlichen Bedenken hinsichtlich der potenziellen Risiken durch das Vorhandensein von Pharmazeutika in der Umwelt berücksichtigen.
AkronymPREMIER
StatusLaufend
Zeitraum01.09.2031.08.26

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Dissertation

  • Die Anwendbarkeit des Konzepts Benign by Design auf pharmazeutische Wirkstoffe im Allgemeinen und Sulfonamid-Antibiotika im Speziellen

    Dissertationen (Pilotphase): Dissertation

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Introduction
  2. Exporter and Importer Dynamics Database for Germany
  3. ‘Then you just have to perform better’
  4. Pädagogik als Leitdisziplin?
  5. Error Training
  6. Global warming will affect the genetic diversity and uniqueness of Lycaena helle populations
  7. Who are the workers who never joined a union?
  8. Mass-Mediated Expertise as Informal Policy Advice
  9. Adults’ Use of Mathematics and Its Influence on Mathematical Competence
  10. Do TCFD-aligned firms really care for climate change, or solely for their investors?
  11. Political persecution in Syria and Eritrea: The use of country knowledge by German courts
  12. Geisteswissenschaften in der Offensive
  13. Der Racketbegriff der Kritischen Theorie
  14. Feasibility and efficacy of a digital resilience training
  15. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen
  16. We Need Qualitative Progress to Address the Food-Biodiversity Nexus
  17. Taking Care of History
  18. Willkommen im Anthropozän
  19. Interstate Water Resource Risk Management
  20. Explore, engage, empower
  21. Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation
  22. EU Migration and Asylum Policies
  23. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
  24. A closer look at German Cost Accounting Methods
  25. Photolytic transformation products and biological stability of the hydrological tracer Uranine
  26. Shiftwork, stress, and psychosomatic complaints
  27. The 3 rd green & sustainable chemistry conference successfully brings together scientists and innovators from all over the world to discuss sustainable chemistry
  28. Tourismus 2020
  29. Review: Anonymous agencies, backstreet businesses and covert collectives: Rethinking organizations in the 21st century (by Scott C. R. Stanford, CA: Stanford University Press, 2013. 272 pp. ISBN 9780804781381.)
  30. Logistik des Musealen – Flows, Friktionen und die Auflösung des Subjektes.