12th International Conference on Wirtschaftsinformatik - WI 2015

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Burkhardt Funk - Organiser

Modellbildung in der Wirtschaftsinformatik aus Perspektive der Bayesschen Statistik

Ziel des Tutorials ist es, den Teilnehmern die Grundgedanken der Bayesschen Statistik und ihre Anwendung anhand einfacher und für die Wirtschaftsinformatik relevanter Modelle zu vermitteln. Dazu wird zunächst der Zusammenhang Zwischen den Parametern eines Modells, den empirischen Daten und dem Apriori-Wissen anhand des Bayes-Theorems erläutert. Anschliessend wird das zur Modellschätzung verwendete Markov Chain Monte Carlo Verfahren und speziell der Metropolis Hastings Algorithmus sowie das Gibbs Sampling skizziert. Der wesentliche Teil des Tutoriums zeigt, wie statistische Modelle mit den Softwarepaketen JAGS (Just Another Gibbs Sampler) und R umgesetzt werden können.

In der Vergangenheit nutzte die Wirtschaftsinformatik mathematische Modelle vornehmlich im Zuge verhaltensorientierter Forschung. Das wesentliche Ziel liegt dabei im Erkenntnisgewinn, insb. dem Aufdecken von Zusammenhängen zwischen theoretischen Konstrukten. In den letzten Jahren haben darüber hinaus in der Wirtschaftsinformatik statistische Methoden und Modelle zur Entscheidungsunterstützung an Bedeutung gewonnen. Im Sinne des Tagungsmottos werden so "digitale Produkte und Prozesse für das Unternehmen der Zukunft" maßgeblich unterstützt bzw. überhaupt erst ermöglicht. Häufig werden in den Untersuchungen Verfahren aus dem Bereich Data Mining (z. B. neuronale Netze oder Stützvektormaschinen) oder der schließenden Statistik (z.B. logistische Regression oder Diskriminanzanalyse) eingesetzt. Die Modellinterpretation ist meist durch eine frequentistische Sicht geprägt (z.B. Punktschätzung mit Hilfe von Maximum Likelihood). Andere Disziplinen wie das Marketing oder die Ökonometrie hingegen nutzen zunehmend Ansätze der Bayesschen Statistik, was einige Vorteile mit sich bringt, dazu bspw.: (i) Berücksichtigung von Vorwissen, sei es aus anderen Studien/ Erfahrungen oder auch aus Theorien, (ii) natürlicher Zugang zu hierarchischen Modellen und Berücksichtigung von Heterogenität der Untersuchungsobjekte, (iii) Parameterschätzungen in Form von Wahrscheinlichkeitsdichten statt Punktschätzungen. Die Nachteile liegen neben der vergleichsweisen hohen Komplexität der Anwendung in der Rechenintensität.
04.03.2015
12th International Conference on Wirtschaftsinformatik - WI 2015

Event

12th International Conference on Wirtschaftsinformatik - WI 2015

04.03.1506.03.15

Osnabrück, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. Simultaneity and temporal order perception: different sides of the same coin?
  2. Intra-specific leaf trait responses to species richness at two different local scales
  3. „Ist das dein Handy oder vibrierst du?“
  4. Relationship between pH-values and nutrient availability in forest soils - the consequences for the use of ecograms in forest ecology
  5. Abnormal extrusion texture and reversed yield asymmetry in a Mg–Y-Sm-Zn-Zr alloy
  6. Learning spaces in multi-stakeholder initiatives
  7. How Founders Harness Tensions in Hybrid Venture Development
  8. Placing Brazil's grasslands and savannas on the map of science and conservation
  9. On the Hausdorff dimension of fractals given by certain expansions of real numbers
  10. The State of Multimedia Mass-Balance Modeling in Environmental science and decision-making
  11. The utility of macroecological rules for microbial biogeography
  12. Microstructure and hardness evolution of laser metal deposited AA5087 wall-structures
  13. THEORY OF PEDAGOGICAL BEHAVIOR - GERMAN - KORING,B
  14. Multimodal analysis of spatially heterogeneous microstructural refinement and softening mechanisms in three-pass friction stir processed Al-4Si alloy
  15. Living Labs for Product Circularity: Learnings from the ‘Innovation Network aiming at Sustainable Smartphones’
  16. Public Value
  17. Bryophytes and organic layers control uptake of airborne nitrogen in low-N environments
  18. Similarity of molecular descriptors: The equivalence of Zagreb indices and walk counts
  19. What workers want: job satisfaction in the U.S.
  20. Repatriation, Public Programming, and the DEAI Toolkit
  21. Soziale Netzwerkanalyse
  22. Communicating CCS
  23. The Multiple Self Objection to the Prudential Lifespan Account