Pluralität Qualifiziert

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ein bedeutsamer Anteil an Schüler*innen in Deutschland spricht im Alltag und in der Familie neben dem Deutschen weitere Sprachen. Damit die Institution Schule diese sprachliche Vielfalt ressourcenorientiert einbinden und Bildungsteilhabe sicherstellen kann, werden u. a. qualifizierte Lehrkräfte benötigt. Studierende benötigen in dieser Hinsicht sowohl fachliche Expertise als auch zukunftsweisende berufspraktische Kompetenzen.

Das Projekt „PluraL – Pluralität qualifiziert“ setzt hier an: Studierende engagieren sich auf praktischer Ebene in der Begleitung von Schüler*innen. Sie legen dabei einen Schwerpunkt auf die Förderung der sprachlichen Kompetenzen, um mehrsprachige Potentiale zu nutzen und die Bildungssprache Deutsch auszubauen. Als Service-Learning-Projekt verbindet PluraL-Q somit gesellschaftliches Engagement mit fachlichem Lernen Studierender.

Konkrete geplante Maßnahmen im Projekt PluraL-Q:
- Ausbau und Betreuung des Netzwerkes außerschulischer Praxispartner
- Aktive Weiterentwicklung der Fachbibliothek Sprache
- Akquirierung von Studierenden, die sich freiwillig im Sinne des Service-Learnings bei den Praxispartner*innen engagieren
- Entwicklung von Reflektions- und Begleitmaterial
KurztitelPlural-Q
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.11.2030.04.23

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A dynamic perspective on affect and creativity
  2. Low working memory reduces the use of mental contrasting
  3. Development and evaluation of Open Educational Resources to improve teacher's knowledge on spatial abilities
  4. Tree mixtures mediate negative effects of introduced tree species on bird taxonomic and functional diversity
  5. The persistence of subsistence and the limits to development studies
  6. Empowered or informed? Seeking to mitigate gender differences in first-offer assertiveness through pre-negotiation interventions
  7. Stimulus complexity determined by fractal geometry
  8. Anatomical and neuromuscular variables strongly predict maximum knee extension torque in healthy men
  9. An Advanced Double Column-Switching Technique (LC-LC) for Liquid Chromatography/Electrospray Ionisation Tandem Mass Spectrometry for Fully Automated Analysis of Caspofungin
  10. Reconnecting with nature for sustainability
  11. Remote sensing data
  12. A note on the firm size - export relationship
  13. Exploring Difficult History Lessons, Identity Construction, the Artistic Expansion of Sitcom Storytelling Tools in the Black-ish Episode, "Juneteenth"
  14. A trait-based framework linking the soil metabolome to plant–soil feedbacks
  15. Data practices in apps from Brazil: What do privacy policies inform us about?
  16. Systematic distributions of interaction strengths across tree interaction networks yield positive diversity–productivity relationships
  17. A trainable object finder, selector and identifier for pollen, spores and other things
  18. Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators