Implementierung von Slow Tourism mit präventiven Gesundheitsangeboten für die Destination Bad Bevensen

Project: Practical Project

Project participants

  • Bad Bevensen Marketing GmbH

Description

Ländliche Destinationen werden oftmals im Tourismus kaum wahrgenommen. Kurorte in der Peripherie konnten sich in der Vergangenheit jedoch durch ihre speziellen, auf Gesundheit ausgerichteten Angebote oftmals eindeutig positionieren. Durch verschiedene Gesundheitsreformen hat sich dieses Geschäftsfeld jedoch in den letzten zwei Jahrzehnten in Deutschland stark verändert. Während Krankenkassen früher für einen kontinuierlichen und verlässlichen Zustrom von Gästen sorgten, müssen sich die Destinationen heute durch attraktive Angebote im Selbstzahlersegment positionieren. Neben der Gesundheitsgesetzgebung hat auch der Demographische Wandel einen starken Einfluss auf die Destinationen. So reisen z.B. zunehmend auch Gäste im fortgeschrittenen Alter. Daneben spielen gesellschaftliche Entwicklungen wie der Trend zur Langsamkeit (Slow Food-Bewegung, Città Slow-Bewegung, Slow Tourism) eine wichtige Rolle. Auch für den Heidekurort Bad Bevensen lassen sich diese Tendenzen nachvollziehen.
StatusFinished
Period01.04.1230.06.13

Documents

Recently viewed

Publications

  1. A Cultural Analysis of the Economy of Affection and the Uncaptured Peasantry in Tanzania
  2. Effectiveness of an internet-based intervention to improve sleep difficulties in a culturally diverse sample of international students
  3. Benefits of integrating popular music in primary and secondary schools
  4. Kosten-Nutzen-Analyse und Human Resources (HR)
  5. Theorie und Praxis - Skypen macht´s möglich
  6. Kenneth Grahame, The wind in the willows
  7. European railway deregulation
  8. Option-implied skewness
  9. Wer spricht den Satz „Wir sind das Volk“?
  10. Abiotic degradation of halobenzonitriles
  11. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  12. Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at the German universities
  13. Minisymposium: Dynamische Visualisierung in der Lehre von Mathematik
  14. Rebound effects
  15. On the trajectory of discrimination
  16. Globalising the Study of Diffusion: Multiple Sources and the East African Community
  17. Thermal Analysis and Cooling Strategies of High-Efficiency Three-Phase Squirrel-Cage Induction Motors—A Review
  18. Kita im Wandel
  19. Discovering Workscapes
  20. Envisioning PR research without taking organizations as collective actors for granted
  21. Die religiöse Konstante
  22. Affective events and proactivity
  23. Systematisch zur (E-) Learning Excellence
  24. Calculating the True Profitability of Pollution Prevention
  25. Systemsplitter II
  26. Regulation of Access to Limited Resources in the Telecommunications Sector in Europe
  27. Hospital Effluents as a Source for Platinum in the Environment
  28. Klassengröße
  29. Erratum to
  30. Managing Diversity - Ansätze zur Erfolgsmessung
  31. Rechtsprobleme zweistufiger Tarifvertragssysteme