Pluralität Qualifiziert

Project: Practical Project

Project participants

Description

Ein bedeutsamer Anteil an Schüler*innen in Deutschland spricht im Alltag und in der Familie neben dem Deutschen weitere Sprachen. Damit die Institution Schule diese sprachliche Vielfalt ressourcenorientiert einbinden und Bildungsteilhabe sicherstellen kann, werden u. a. qualifizierte Lehrkräfte benötigt. Studierende benötigen in dieser Hinsicht sowohl fachliche Expertise als auch zukunftsweisende berufspraktische Kompetenzen.

Das Projekt „PluraL – Pluralität qualifiziert“ setzt hier an: Studierende engagieren sich auf praktischer Ebene in der Begleitung von Schüler*innen. Sie legen dabei einen Schwerpunkt auf die Förderung der sprachlichen Kompetenzen, um mehrsprachige Potentiale zu nutzen und die Bildungssprache Deutsch auszubauen. Als Service-Learning-Projekt verbindet PluraL-Q somit gesellschaftliches Engagement mit fachlichem Lernen Studierender.

Konkrete geplante Maßnahmen im Projekt PluraL-Q:
- Ausbau und Betreuung des Netzwerkes außerschulischer Praxispartner
- Aktive Weiterentwicklung der Fachbibliothek Sprache
- Akquirierung von Studierenden, die sich freiwillig im Sinne des Service-Learnings bei den Praxispartner*innen engagieren
- Entwicklung von Reflektions- und Begleitmaterial
Short titlePlural-Q
StatusFinished
Period01.11.2030.04.23

Project relations

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Aditya Ghosh

Publications

  1. Optimization and validation of an HPLC-UV method for determination of tranexamic acid in a dosage form and in human urine.
  2. Secondary task as a measure of cognitive load
  3. Rethinking sequentiality
  4. Experimental analysis of measurement process for a QCM using the pulse coincidence method
  5. Traffic Life: Temporal Dynamics and Regulatory Dimensions in Agent-Based Transport Simulations
  6. Sensemaking and abductive reasoning for transformative biodiversity conservation
  7. Market and network corruption
  8. Worse is worse and better doesn't matter?
  9. Work Design and Performance
  10. Robot Makes Free
  11. Forms of theorising in entrepreneurship – The case of effectuation as a theory
  12. § 28
  13. Unusual two‐bond 13C, 13C coupling constants in sulphones
  14. Generalizing Trust
  15. EDUCATION FUNDING AS A DETERMINANT OF THE EDUCATIONAL SYSTEM'S EFFECTIVENESS AND SOCIETAL PERFORMANCE
  16. Characteristics of comprehension processes in mathematical modelling
  17. Managing information in the case of opinion spamming
  18. Effect of Bleaching on the Elution of Monomers from Modern Dental Composite Materials
  19. Acceleration as process
  20. The Balanced Scorecard and different Business Models in the textile industry
  21. Beschreibung der Hauptergebnisse
  22. Application of the two-sample doubly labelled water method alters behaviour and affects estimates of energy expenditure in black-legged kittiwakes
  23. Gabriel Tarde (1843-1904)
  24. Hot forging of Mg-4Al-2Ba-2Ca (ABaX422) alloy and validation of processing map
  25. A Key Success Factor
  26. Legitimate governance in international politics
  27. Whither Willkommenskultur? National identity discourses and the arrival of refugees in Germany in 2015/16