Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule: Eine Übersichtsdarstellung unter Berücksichtigung von Qualität & Qualitätsentwicklung

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Kinder und Jugendliche sind für die Gesundheitsförderung und Prävention von zentraler Bedeutung, da in dieser Lebensphase
entscheidende Grundlagen des Gesundheitsverhaltens und der gesundheitsbezogenen Einstellungen gelegt werden (Jerusalem
et al., 2003). In der Vergangenheit hat sich die Schule als primäres Durchführungssetting für entsprechende Programme
erwiesen, dies vor allem deshalb, da ein Großteil der Heranwachsenden über die Schulezu erreichen ist. Wie zahlreiche
Untersuchungsbefunde zudem nahe legen, stehen Gesundheit und Bildung in einem engen Zusammenhang, weshalb auch
aus inhaltlicher Perspektive geboten scheint, am Setting Schule anzusetzen (Griebler et al., 2009). Ziel des Beitrages ist es,
einen Überblick über die derzeit vorhandenen Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule für die Zielgruppe der Kinder und Jugendliche zu geben. Über eine Literatur- sowie Onlinerecherche wurden aktuell vorhandene Programme
identifiziert und entsprechend der im aktualisierten Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen“ (BMG, 2010) definierten
Themenbereiche „Ernährung“, „Bewegung“ und „psychische Gesundheit“ kategorisiert. Neben einer Überblicksdarstellung
werden zwei Programme näher vorgestellt. Die Diskussion der schulischen Programme erfolgt dabei unter Berücksichtigung
von Aspekten der Qualität und Qualitätsentwicklung, wobei neben entsprechenden Indikatoren ebenfalls verfügbare Qualitätsverfahren
und -instrumente vorgestellt werden.
Original languageGerman
Title of host publicationSchnittstellen : Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS)
EditorsRenate Deinzer, Jörg Kupfer, Ursula Pauli-Pott
PublisherAkademische Verlagsgemeinschaft
Publication date2010
Pages11-12
Publication statusPublished - 2010
EventGemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Gesellschaft für Medizinische Soziologie - 2010: Schnittstellen - Gießen, Germany
Duration: 15.09.201018.09.2010
https://www.dgms.de/assets/Uploads/Uebersicht-Jahreskongresse5.pdf

Recently viewed

Publications

  1. Views on antecedents and outcomes of post-retirement work in a German aerospace company
  2. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  3. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  4. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  5. Personality measures in personnel selection
  6. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  7. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  8. International Survey of Principals Concerning Emotional and Mental Health and Well-Being.
  9. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  10. Das heterarchische Unternehmen
  11. Validity of energy social research during and after COVID-19
  12. The Impact of R&D Activities on Exports of German Business Services Enterprises
  13. Selbsttätigkeit und Freiheit bei Johann Georg Walch
  14. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  15. Swissness als Erfolgsfaktor
  16. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  17. Den Wandel begreifen
  18. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  19. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  20. Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel
  21. Implicit Social Cognition and Safety Culture
  22. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  23. A multi-scaled process study of dissimilar friction stir welding of Eurofer RAFM steel to PM2000 ODS alloy
  24. Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den Abschlussprüfer
  25. Nachwirkender Kolonialismus und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  26. Tourism in the Face of Environmental Risks
  27. "Minister, we will see how the public judges you.''
  28. Pestizide im Einzugsgebiet des See Genezareth Konzept zur Entwicklung eines Wasserqualitätsmanagementplans
  29. § 291 Prozesszinsen
  30. Spontaneität und Begegnung