Fühlen Denken Sprechen in der Grundschule - Fortbildung zur durchgängigen inhaltsorientierten Sprachförderung für alle Betreuungspersonen - Teilprojekt Emotionsentwicklung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Salisch, Maria (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Voltmer, Katharina (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Koch, Katja (Partner*in)
  • Langlotz, Miriam (Partner*in)
  • Hormann, Oliver (Partner*in)

Beschreibung

Das Ziel von Fühlen-Denken-Sprechen in der Grundschule (FDS-G) ist die Entwicklung einer strukturierten Fortbildung für Lehrkräfte und Betreuungspersonen zur unterrichtlichen und alltagsintegrierten inhaltsorientierten Sprachförderung sowie die Messung der Effekte auf die Leistungen der von diesem Personal betreuten Kinder. Im Zentrum der Sprachförderung stehen der Einsatz von Sprachlehrstrategien und das dialogische Sprechen über Emotionen (Emotion Talk) – einem für Kinder bedeutungsvollen und somit motivierenden Gesprächsanlass, der sprachliches und emotionales Lernen verbindet. FDS-G entwickelt das als wirksam evaluierte BISS-Entwicklungsprojekt Fühlen – Denken – Sprechen (FDS) für die Grundschule weiter. Neu im Fokus steht der Ausbau alltagssprachlicher Fähigkeiten in Richtung Bildungssprache. So regt das Gespräch über Emotionen den Perspektivwechsel an und zugleich die Fähigkeit, eigene Perspektiven auszudrücken – z.B. mithilfe von „mental state verbs“ (fühlen, denken), die den Gebrauch von komplexen Sätzen erforderlich machen, die für die Bildungssprache typisch sind. Sprachliche und emotionale Fähigkeiten von 300 Zweitklässler*innen werden in einem Prätest-Posttest-Follow-Up-Design mit Interventionsgruppe (IG) und (Warte-)Kontrollgruppe (KG) gemessen. Die FDS-G Fortbildung ist horizontal durchlässig, schult sie doch alle Pädagog*innen der Ganztagsgrundschule für die verzahnte Nutzung sprachförderlicher Situationen am Vormittag und Nachmittag.
AkronymFDS-G
StatusLaufend
Zeitraum01.12.2230.11.25

Projektverknüpfungen

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Beate Söntgen

Publikationen

  1. Dear neighbor: Trees with extrafloral nectaries facilitate defense and growth of adjacent undefended trees
  2. Cultural Practices, Norms, and Values
  3. Livestock grazing and rainfall manipulation alter the patterning of CO2 fluxes and biomass development of the herbaceous community in a humid savanna
  4. Mischverhältnisse
  5. John Franklin's Expedition into the Arctic "Heart of Darkness"
  6. Transformationsprozesse im Kulturbereich
  7. Klimaziel 2020 verfehlt
  8. Historie
  9. The First Steps of Blended Mobility in European Higher Education
  10. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  11. Zugänge zur Personalforschung
  12. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  13. Investigating the Dual Role of Price on Consumers’ Purchase Intentions of Hedonic versus Utilitarian Products:
  14. Ammonia volatilization and yield response of energy crops after fertilization with biogas residues in a coastal marsh of Northern Germany
  15. Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage
  16. Die neue Datenschutzverbandsklage
  17. Proflexion und Diffraktion:
  18. Hochschule im Horizont nachhaltiger Entwicklung
  19. Hot workability characteristics of cast and homogenized Mg-3Sn-1Ca alloy
  20. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  21. Transdisziplinäre Fallstudien in Lüneburg
  22. Liveartwork editions: Performance Saga
  23. Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape
  24. Der Verlust der Dinge
  25. Ambivalent joint production and the natural environment
  26. Between morality and the law