Historie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Authors

  • Walter Uka
Am Anfang der Menschheitsentwicklung war der Blick auf das Geschehene (die res gestae) untrennbar mit dessen erzählerisch-literarischer Gestaltung (der historia rerum gestarum) verknüpft (vgl. Prechtl/Burkard 1990, S. 187). Aus dem ›Histor‹ (dem ›Kundigen‹), der zunächst das Geschäft des Erkundens (gr. historein) mit Hilfe von Gesicht und Gehör betrieb, wurde bald der Erzähler, der Berichterstatter, der Wissenschaftler (vgl. Regenbogen/Meyer 1998, S. 290). Während sich die Geschichtswissenschaft als akademische Disziplin vom Zeitalter der Aufklärung bis heute »durch ihre konzeptionelle und methodisch reflektierte Vorgehensweise« (Goertz 1998, S. 31) auszeichnet und die Geschichtserfahrung an überprüfbaren Quellen ausrichtet, geschieht die Herausbildung eines allgemeinen Geschichtsbewußtseins, einer »Geschichtskultur« (Hardtwig 1990a, S. 10), parallel zu den Erkenntnisfortschritten der Fachhistoriker seit Mitte des 19. Jh. zunehmend auch durch die unterschiedlichsten massenmedialen Vermittlungsformen auf den Feldern der Populärkultur. Unzweifelhaft ist, daß jede Epoche dabei ihre eigenen Geschichtsbilder entwirft, die längst nicht mehr als »Kulturgut und politisches Anschauungsmaterial einer schmalen Bildungs- und Führungsschicht« (Kröll 1989, S. 8) dienen, sondern zum »schnellebige(n) Konsumgut einer medienorientierten Massengesellschaft« (ebd., S. 8) geworden sind. Historie, die auf diese Weise in belehrenden, emotionalisierenden und unterhaltenden Formen an ein Millionenpublikum herangetragen wird, erscheint dabei oft vereinfacht, zurechtgestutzt auf eher fragwürdige Gebrauchswerte, funktionalisiert für ökonomische und ideologische Zwecke.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch populäre Kultur : Begriffe, Theorien und Diskussionen
HerausgeberHans-Otto Hügel
Anzahl der Seiten9
ErscheinungsortStuttgart [u.a.]
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsdatum01.01.2003
Seiten240-248
ISBN (Print)978-3-476-01759-8, 3476017591
ISBN (elektronisch)978-3-476-05001-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2003

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Metaphysik der praktischen Welt
  2. Modifizierte Rückschlagspiele
  3. Gelli Baff – Superabsorber, der wieder flüssig wird
  4. Risikobewusste Planung
  5. Conclusion
  6. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium
  7. Entrepreneurial strategies for professional service firms
  8. Strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  9. Widerfahrnisse.
  10. Parents’ Views of Video Games
  11. Adopters build bridges: Changing the institutional logic for more sustainable cities
  12. Systematisch zur (E-) Learning Excellence
  13. Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum
  14. Air concentrations and particlegas partitioning of polyfluoroalkyl compounds at a wastewater treatment plant
  15. Enhanced granular medium-based tube and hollow profile press hardening
  16. Fehlgeburt und Stillgeburt
  17. Der Westberliner "underground"
  18. Spiegelbild, sprechender Spiegel, leerer Spiegel
  19. Ludus non tollit abusum
  20. Innovating entrepreneurial pedagogy
  21. Aufsätze im SMS-Stil?
  22. Age and Future
  23. Effect of salinity on filtration rates of mussels Mytilus edulis with special emphasis on dwarfed mussels from the low-saline Central Baltic Sea
  24. Gesundheitsfördernde Hochschulen
  25. Originäre und derivative Unternehmensgründung
  26. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  27. Der Überpapst
  28. Nachhaltigkeitswissenschaften
  29. Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen
  30. Atomrecht im Wandel
  31. Crowdfunding
  32. Promoting decentralized sustainable energy systems in different supply scenarios
  33. Forschungsethik in der Kindheitsforschung - Dilemmata, Standards und Reflexionen für das Forschen über, zu und mit Kindern
  34. Stakeholder expectations on CSR management and current regulatory developments in Europe and Germany
  35. Organizational working time regimes
  36. Democratising platform governance in the sharing economy
  37. Big Drama - Small Spaces
  38. Max Weber and the Modern Problem of Discipline
  39. Mainstream und Gegenwartskunst
  40. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder
  41. Entscheidung
  42. Internationaler Personaleinsatz
  43. Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung
  44. Der ‚Zürcher Stil der Politikphilosophie’