Mischverhältnisse: Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

«Medien organisieren» (Reinhold Martin). Ausgehend von der künstlerischen Anthropologie Simon Dennys untersucht der Beitrag das rekursive Verhältnis von Medien und Organisation und entwirft die Konturen einer ‹Medienorganisationstheorie›. Zwar verfügt die Organisationstheorie bislang nicht über einen theoretisch reflektierten Medienbegriff. Doch mit einem prozesstheoretischen Organisationsbegriff lässt sich Organisation als Gefüge heterogener soziotechnischer Ordnungsprozesse verstehen und mit einem logistisch gedachten Medienbegriff kurzschließen, demzufolge Medien die technologischen Bedingungen für die Organisation von Zeit, Raum und Macht darstellen. Eine solcherart verstandene ‹Medienorganisationstheorie› liefert einen fruchtbaren Ausgangspunkt für die Untersuchung und Theoretisierung des Wandels von Medien- und Organisationsverhältnissen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Medienwissenschaft
Jahrgang10
Ausgabenummer18-1
Seiten (von - bis)50-58
Anzahl der Seiten9
ISSN1869-1722
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 04.2018

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial
  2. Pathische Repräsentation
  3. Unterscheidung ist noch lange keine Diskriminierung
  4. Technology and Organization in Manufacturing
  5. MOOC: Zukunft der Bildung oder Robo-Uni?
  6. The reciprocal iso-inhibition volume concept
  7. Emotional and social development in childhood
  8. Die Regulierung von Carework im Privathaushalt
  9. Ernährung als Alltagsdilemma
  10. The reform of the German Works Constitution Act
  11. Die "wahre" Organisation erkennen
  12. «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen
  13. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  14. Biorefineries in Germany
  15. Seeing polycentrically
  16. Zur Funktion normierter Prinzipien im Umweltrecht
  17. Cartel behaviour and efficient sanctioning by criminal sentences
  18. Transformation verstehen lernen:
  19. Metageographies of coastal management
  20. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
  21. Evaluation und Maintenance von Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz
  22. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  23. Institutional Entrepreneurship
  24. Die E-Evidence-Verordnung
  25. Les Anormaux
  26. Who are the workers who never joined a union?
  27. Konstruktives vom Kollegen
  28. Entwicklung einer Fallstudie für die Lehre im IT-gestützten Personalmanagement
  29. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  30. Das Größenverständnis im Grundschulalter
  31. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  32. Between Art and Promotion
  33. Emotionale Interfaces in der Fahrzeugsteuerung
  34. Waste prevention behaviour and fast and frugal heuristics
  35. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  36. Zweckscheinbarkeit
  37. Green and Sustainable Extraction of Proteins from Agro-industrial Waste
  38. Erratum to Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  39. Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext
  40. Doing transnational family im Kontext von Flucht und Krisenmigration. Stand der Forschung.