Tanja Mölders

Prof. Dr.

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Sustainability Transitions and the Spatial Interface: Developing Conceptual Perspectives

    Levin-Keitel, M., Mölders, T., Othengrafen, F. & Ibendorf, J., 05.06.2018, in: Sustainability. 10, 6, 15 S., 1880.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte

    Mölders, T., 2015, Bildung – Selbst(bild) – Geschlechterbilder. Bueschges, K. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 39-63 25 S. (Focus gender; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Zwischen Stadt und Land: Hybride Räume verstehen und gestalten

    Mölders, T., Othengrafen, F., Stock, K. & Zibell, B., 2016, StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. Hofmeister, S. & Kühne, O. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 37-61 25 S. (Hybride Metropolen).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Normative Orientierungen: Ein kritisch-emanzipatorisches Nachhaltigkeitsverständnis

    Gottschlich, D. & Mölders, T., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 31-43 13 S. (Research).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Einleitung: Eine sozial-ökologische Forschungsperspektive

    Mölders, T. & Gottschlich, D., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 21-30 10 S. (Research).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Gesellschaftliche Raumverhältnisse: Ein Forschungsprogramm zu den Verbindungen von ‚Natur‘, ‚Raum‘ und ‚Geschlecht‘

    Mölders, T., 2017, Zum Selbstverständnis der Gender Studies: Methoden - Methodologien - theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen. Onnen, C. & Rode-Breymann, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Verlag Babara Budrich, Band 1. S. 89-105 17 S. (L`AGENda; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Vom Recht auf Garten: Aneignung urbaner Freiräume als Kritik und Vision gesellschaftlicher Raum-verhältnisse

    Mölders, T. & Kühnemann, P., 2017, Aneignung urbaner Freiräume : Ein Diskurs über städtischen Raum. Hauck, T., Hennecke, S. & Körner, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 281-301 21 S. (Urban studies ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Performing Gender, Performing Space. Raumtheoretische Reflexionen zu einer interdisziplinären Forschungskategorie

    Götschel, H., Mölders, T. & Strohmann, N. K., 2018, Wiederherstellen - Unterbrechen - Verändern?: Politiken der (Re-)Produktion. Onnen, C. & Rode-Breymann, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 73-77 5 S. (L`AGENda; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Doing Gender – Doing Space – Doing Body: Feministische Kritiken an der De/Ökonomisierung von ‚Natur/en‘ – Entwicklung einer Forschungsperspektive

    Hofmeister, S., Mölders, T. & Onnen, C., 2018, Materialität/en und Geschlecht: Beiträge zur 6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V. . Palm, K., Jähnert, G., Völker, S. & Grenz, S. (Hrsg.). Berlin: Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt Universität Berlin, S. 63-81 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was richtet den Wertekompass?
  2. Public Attention, Political Action: The Example of Environmental Regulation
  3. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
  4. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  5. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  6. Germany
  7. Antibiotics for Human Use
  8. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  9. Values and Corruption
  10. Transcultural Science from the Perspective of international Organisations
  11. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  12. Empirische Arbeit
  13. Staatsorganisation
  14. The registrar of companies
  15. Kommunalpolitik
  16. Strategien entwickeln
  17. Sustainability Balanced Scorecard
  18. Supply chain management and reverse logistics
  19. Substitutable biodiesel feedstocks for the UK
  20. VwGO §44 [Objektive Klagehäufung]
  21. Preface and acknowledgments
  22. Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)
  23. The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.
  24. Digitale Operativität und Performance
  25. Geistessterben
  26. Erfolgsrelevant
  27. The German Environmental Information Act under the microscope
  28. Navigating Tensions in the Pursuit of Digital Innovation: Seven Years of Evidence From an Incumbent and Its Digital Venture
  29. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  30. Tim und Struppi im „Land der Philosophen“
  31. Bat pest control contributes to food security in Thailand
  32. Fragenbox Mathematik
  33. Effects of training on employee suggestions and promotions