Organisation

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

Überblick
• Veranderte Wettbewerbsbedingungen haben dazu gefuhrt, daB Untemehmungen
intensiv nach neuen Formen der Produktion Ausschau halten.
• Hinsichtlich der Anwendungsbedingungen bestandsorientierter Produktionskonzepte
herrscht nach wie vor erhebliche Unsicherheit sowohl in der Praxis als
auch in der Theorie. In der entfachten Diskussion wird vor allem nicht erkennbar,
welche Bedeutung Planung und Organisation in diesen Konzepten zukommt und
welche neuen Anforderungen an den dispositiven Faktor im Vergleich zur traditionellen
engpaBorientierten Produktion gestellt werden.
• Mit Hilfe der Ansiitze der Neuen Institutioneniikonomie wird in diesem Beitrag
untersucht, inwiefem das traditionelle Verstandnis der Theorie der Untemehmung
yom dispositiven Faktor noch Giiltigkeit hat bzw. ob institutioneniikonomische
Erkliirungen der bestandsorientierten Produktionskonzepte auch Hinweise darauf
lief em, wie die Schwerpunkte dispositiver Tiitigkeiten in Zukunft gesetzt werden
mussen.
• 1m Ergebnis soli verdeutlicht werden, daB eine verallgemeinerte produktivitiitsorientierte
Sichtweise der Untemehmung nach wie vor ihre Bedeutung hat, wenn
seinerzeit aus Vereinfachungsgrunden getroffene Basisannahmen geeignet und
entsprechend der heute anzutreffenden Komplexitiit iikonomischer Sachverhalte
modifiziert werden.
Original languageGerman
Title of host publicationDie Theorie der Unternehmung in Forschung und Praxis
EditorsHorst Albach, Egbert Eymann, Alfred Luhmer, Marion Steven
Number of pages20
Place of PublicationBerlin et. al
PublisherSpringer Verlag
Publication date1999
Edition1
Pages585-604
ISBN (print)3-540-65351-1 , 978-3-642-64242-5
ISBN (electronic)978-3-642-60067-8
DOIs
Publication statusPublished - 1999

Recently viewed

Publications

  1. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  2. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  3. Kerstin Hensel
  4. Alltägliche Unterrichtsplanung und -analyse in konstruktivistischer Perspektive
  5. A new and benign hegemon on the horizon?
  6. Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG
  7. Kuba
  8. The impact of biodiversity information on willingness to pay
  9. Handbook on life cycle sustainability assessment
  10. Wasserstoff
  11. Demographische Lage
  12. Travel pattern of the Asean students in Malaysia
  13. Science Communication as a Collective Intelligence Endeavor
  14. Was ist Stakeholder Value?
  15. The Three Schools of CCO Thinking
  16. Cultural Leadership in Practice
  17. Der Agenda-Prozess an der Universität Lüneburg
  18. Im Epochenlosen
  19. Innovative public governance in times of crisis
  20. Consistent drivers of plant biodiversity across managed ecosystems
  21. The influence of agricultural system, stand structural complexity and landscape context on foraging birds in oil palm landscapes
  22. Wissenschaftstheorie
  23. Von Boccaccio zu Hartmut Lange
  24. Was haben ethische Prinzipien mit Konfliktregelung zu tun?
  25. Heisser Norden
  26. Teachers as change agents of sustainable development!?
  27. Business and Emissions Trading from a Public Choice Perspective
  28. Werturteil II
  29. MCG - Ein Modell zur Prognose der Identifikationszeiten für Objekte
  30. Terpenoids tame aggressors
  31. Von der Präsenzmasse zur statistischen Masse