Michael Besser

Prof. Dr.

  1. 2024
  2. LERN-IF: Zu den internen Mechanismen der Feedbackverarbeitung von Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht

    Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    11.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?

    Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    05.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität

    Besser, M. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in) & Kleickmann, T. (Sprecher*in)

    04.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?

    von Kienitz, F. (Sprecher*in), Krusekamp, S. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    04.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?

    Schlüter, D. (Sprecher*in), Göller, R. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in), Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    04.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denksn als Bestandteil von „21st-Century-Skills“

    Hagena, M. (Sprecher*in), Schlüter, D. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    04.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst

    Göller, R. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    04.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. How do students process different feedback? A study in German inclusive mathe-matics education

    Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Potenziale mathematischen Modellierens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Göller, R. (Sprecher*in), Schlüter, D. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in), Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anchoring of Consumers’ Inflation Expectations
  2. Sustainability and Competitive Advantage
  3. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  4. Task choice shields against incidental affective influences on effort-related cardiovascular response
  5. Castability of magnesium alloys
  6. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  7. Rosneft am Ende?
  8. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  9. Arts sponsorship and the state of the city
  10. Edible wild fruit trees and shrubs and their socioeconomic significance in central ethiopia
  11. Operative Umsetzung der projektorientierten Kyoto-Mechanismen bei Kraftwerken
  12. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  13. The positive effects of a protean career attitude for self-initiated expatriates
  14. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  15. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  16. Ausweitung der Coachingzone
  17. Bruderpaar der Literatur
  18. Digitale Kompetenzen im Wandel
  19. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  20. Der/Die schlaflose Cyborg
  21. Die Tischgesellschaft
  22. Namibia, Christianity in
  23. Editorial
  24. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  25. Medienerziehung in Kindertagesstätten
  26. Wenn alle Kinder gottgeliebte Kunstschaffende sind!?
  27. Partnerships for Sustainable Business Development
  28. Bioassay-directed fractionation for analyzing estrogens in surface waters of the German Baltic Sea
  29. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  30. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  31. Das Polizieren der Zukunft
  32. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  33. Social-Ecological Functional Types
  34. Vernetzung von Offenlandbiotopen in der Lüneburger Heide

Presse / Medien

  1. Der Preis der Macht