Marc Kleinknecht

Prof. Dr.

  1. 2014
  2. Sammelrezension zum Thema „Fallbasiertes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

    Kleinknecht, M. P. & Syring, M., 2014, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 32, 2, S. 275-279 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  3. 2013
  4. Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse

    Kleinknecht, M. P. (Herausgeber*in), Bohl, T. (Herausgeber*in), Maier, U. (Herausgeber*in) & Metz, K. (Herausgeber*in), 14.08.2013, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 223 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Case-based learning in teacher education: Effects on emotion, motivation & analysis of practice

    Schneider, J., Syring, M., Kleinknecht, M. P., Bohl, T., Kuntze, S. & Rehm, M., 08.2013, Responsible Teaching and Sustainable Learning: 15th Biennial Conference EARLI 2013; Book of Abstracts and Extended Summaries. European Association for Research on Learning and Instruction, S. 466-467 2 S. (Book of Abstracts (EARLI); Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. From Adaptive to Specific: Effects of Video-based Instructional Approaches on Teacher Learning

    Kleinknecht, M. P., Gröschner, A. & Borko, H., 08.2013, Responsible Teaching and Sustainable Learning: 15th Biennial Conference EARLI 2013; Book of Abstracts and Extended Summaries. European Association for Research on Learning and Instruction, S. 464-465 2 S. (Book of Abstracts (EARLI); Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. What do teachers think and feel when analyzing videos of themselves and other teachers teaching?

    Kleinknecht, M. P. & Schneider, J., 07.2013, in: Teaching and Teacher Education. 33, 33, S. 13-23 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Civic education in Ethiopian schools: Adopted paradigms, instructional technology, and democratic citizenship in a multicultural context

    Semela, T., Bohl, T. & Kleinknecht, M., 03.2013, in: International Journal of Educational Development. 33, 2, S. 156-164 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Kognitive Aktivierung im Haupt- und Realschulunterricht: Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie

    Batzel-Kremer, A., Kleinknecht, M. P., Bohl, T., Leuders, T. & Trautwein, U., 03.2013, GEBF Abstractband: Bildungsverläufe über die Lebensspanne. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , S. 335 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  10. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung: Emotionale Prozesse beim Beobachten von eigenem und fremdem Unterricht

    Poschinski, N. & Kleinknecht, M. P., 03.2013, GEBF Abstractband: Bildungsverläufe über die Lebensspanne. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , S. 15 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  11. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben

    Maier, U., Bohl, T., Kleinknecht, M. P. & Metz, K., 2013, Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse . Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9-46 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  12. Classroom-Management lehren und lernen: Zur Bedeutung des Konzepts im Unterricht und dessen Vermittlung in fallbasierten Seminaren in der Lehrerbildung

    Syring, M., Reuschling, A., Bohl, T., Kleinknecht, M. P., Kuntze, S. & Rehm, M., 2013, Didaktik im Fokus. 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 75-91 17 S. (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung; Band 76).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  13. Fazit und Ausblick. Aufgaben analysieren: Eine allgemeindidaktische und fachdidaktische Herausforderung.

    Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U. & Metz, K., 2013, Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. : Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse.. Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U. & Metz, K. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 207-220 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  14. Kognitive Aktivierung im Unterricht mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern: Theoretische Grundlagen, methodisches Vorgehen und erste Ergebnisse

    Batzel-Kremer, A., Bohl, T., Kleinknecht, M. P., Leuders, T., Ehret, C., Haug, R. & Holzäpfel, L., 2013, Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken . Riegel, U. & Macha, K. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 97-114 18 S. (Fachdidaktische Forschungen; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  15. Qualität von Unterricht: Ansätze aus der Perspektive der Unterrichtsforschung

    Gröschner, A. & Kleinknecht, M. P., 2013, Studienbuch Schulpädagogik. Haag, L., Rahm, S., Apel, H. J. & Sacher, W. (Hrsg.). 5 Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 162-177 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  16. 2012
  17. Aufgabenkultur in der Schule: Eine vergleichende Analyse von Aufgaben und Lehrerhandeln im Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialunterricht

    Bohl, T., Kleinknecht, M. P., Batzel-Kremer, A. & Richey, P., 2012, 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Schneider Verlag Hohengehren. 122 S. (Schul- und Unterrichtsforschung; Band 15)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  18. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch

    Metz, K., Maier, U., Kleinknecht, M. P., Bohl, T. & Hoppe, H., 2012, Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht: Konzeptionen und Analysen . Ballis, A. & Peyer, A. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 25-47 23 S. (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  19. Kompetenzvermittlung im Unterricht

    Lankes, E.-M. & Kleinknecht, M., 2012, Schulleitung und Schulentwicklung: Führen - Managen - Steuern. Buchen, H., Horster, L. & Rolff, H.-G. (Hrsg.). 3 Aufl. Stuttgart: Verlag Dr. Josef Raabe, S. 75-90 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  20. Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien

    Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M. P. & Schymala, M., 2012, Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Wacker, A., Maier, U. & Wissinger, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 197-224 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  21. 2011
  22. Analyse des kognitiven Aufgabenpotenzials: Entwicklung und Erprobung eines allgemeindidaktischen Auswertungsmanuals.

    Kleinknecht, M. P., Maier, U., Metz, K. & Bohl, T., 2011, in: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 29, 4, S. 329-345 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  23. Aufgaben und Unterrichtsplanung

    Kleinknecht, M. P., Bohl, T., Maier, U. & Metz, K., 2011, Jahrbuch für allgemeine Didaktik 2011: Entwicklung und Weiterentwicklung allgemeindidaktischer Modelle der Unterrichtsplanung . Zierer, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 1. S. 59-75 17 S. (Jahrbuch für Allgemeine Didaktik; Band 2011).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  2. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  3. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  4. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  5. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  6. Ausbildung für die musikwirtschaft
  7. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  8. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  9. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  10. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  11. Politische Freiheit
  12. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  13. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  14. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  15. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  16. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  17. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  18. International Investment Law and General International Law
  19. Dramen der Nachkriegszeit
  20. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  21. Die Kultur der 90er Jahre
  22. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  23. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  24. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  25. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  26. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen