Lisa Stinken-Rösner

Dr.

Kontakt

Dr. Lisa Stinken-Rösner

  1. 2021
  2. Erschienen

    Implementation digitaler Medien in die naturwissenschaftliche Lehramtsausbildung

    Stinken-Rösner, L., 2021, Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse: Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Maurer, C., Rincke, K. & Hemmer, M. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, S. 181-184 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Abels, S. & Stinken-Rösner, L., 2021, Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion: Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion. Braksiek, M., Golus, K., Gröben, B., Heinrich, M., Schildhauer, P. & Streblow, L. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 273-292 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. Erschienen

    Inklusion und Naturwissenschaften systematisch verknüpfen

    Stinken-Rösner, L., Abels, S., Hundertmark, S., Menthe, J., Nehring, A. & Rott, L., 2021, Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?: Online Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Habig, S. (Hrsg.). Duisburg: Universität Duisburg-Essen, S. 169-172 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); Band 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  5. Erschienen

    Rekbaar en toch precies: Met elastiekjes het rekenkundige gemiddelde en de compensatielijn bepalen

    Stinken-Rösner, L., 2021, in: NVOX. 2021, 7, S. 6-7 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteLehre

  6. Erschienen

    Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen

    Stinken-Rösner, L., 03.2021, in: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 3, S. 2-2 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteLehre

  7. Erschienen

    Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht

    Stinken-Rösner, L., 06.2021, in: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 6, S. 3-3 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteLehre

  8. Erschienen

    Auf die Temperatur kommt es an! Untersuchung der Temperaturtoleranz mit der Wärmebildkamera

    Stinken-Rösner, L. & Rodenhauser, A., 15.09.2021, in: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 7, S. 8-9 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteLehre

  9. 2022
  10. Erschienen

    Digitalisierung & Inklusion – Teil 2: Unterrichtsplanung mit dem NinU-Unterstützungsraster

    Stinken-Rösner, L. & Watts, E., 2022, in: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 6, S. 3 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  11. Erschienen

    Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht – Lehren und Lernen mit und durch VidEX

    Meier, M., Kastaun, M. & Stinken-Rösner, L., 2022, Digitale NAWIgation von Inklusion: Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht . Watts, E. M. & Hoffmann, C. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 51-65 15 S. (Edition Fachdidaktiken).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. Erschienen

    Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“

    Stinken-Rösner, L. & Abels, S., 2022, Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Virtuelle Jahrestagung 2021. Habig, S. & Vorst, H. V. (Hrsg.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 72-75 4 S. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Frontierism and Dystopian Representations of Home in F. Pohl and C. M. Kombluth's The Space Merchants
  2. "Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur
  3. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  4. Awareness and Application of Sustainability Management Tools in Small and Medium-Sized Enterprises
  5. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  6. Die fragwürdige Autorität des Faktischen: Über Vollendete Tatsachen und die Vollendung der Tatsache
  7. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  8. Digitaler Realismus, zwischen Computeranimation und Live-Action, die neue Bildästhetik in Spielfilmen
  9. The Influence of Note-taking on Mathematical Solution Processes while Working on Reality-Based Tasks
  10. Focusing on enquiry-based science education within a european in-service teacher education programme
  11. Homöostat und Cyborg. Zum Verhältnis von Selbstorganisationsforschung und der frühen Biokybernetik
  12. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  13. Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich
  14. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  15. Carbon content and other soil properties of near-surface peats before and after peatland restoration
  16. Implementing inquiry-based science education to foster emotional engagement of special-needs students
  17. Schooling, Identity, and Nationhood: Karen Mother-Tongue-Based Education in the Thai–Burmese Border Region