Julia Perlinger

Dr.

  1. Zwischen Sonne und Beton

    Perlinger, J. (Sprecher*in)

    20232024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  2. Zwischen Sonne und Beton

    Perlinger, J. (Sprecher*in)

    2024 → …

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  3. Universität Stavanger

    Perlinger, J. (Gastwissenschaftler*in)

    30.08.202513.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  4. Socialization of young people in sports boarding schools

    Perlinger, J. (Sprecher*in)

    23.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Schreib- und Interpretationswerkstatt im Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS), Europa-Universität Flensburg

    Perlinger, J. (Organisator*in)

    20212024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Nicht/Zugehörigkeiten in deutsch-dänischen Minderheitenschulen

    Perlinger, J. (Sprecher*in), Budde, J. (Sprecher*in), Wischmann, A. (Sprecher*in), Ebbers, I. (Sprecher*in) & Cristóbal Klenk, F. (Sprecher*in)

    21.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Methodenwoche für empirische Bildungsforschung

    Perlinger, J. (Organisator*in), Hantke, H. (Organisator*in), Karber, A. (Organisator*in) & Pietsch, M. (Organisator*in)

    25.09.202527.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Journal of Research in Special Educational Needs (Fachzeitschrift)

    Perlinger, J. (Gutachter*in)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Homo Sportivus. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf normative Vorstellungen im Jugendleistungssport

    Perlinger, J. (Sprecher*in) & Jäger, S. (Sprecher*in)

    12.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Gewalt in Schule

    Perlinger, J. (Sprecher*in)

    20232024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Förderung selbstregulierten Lesens im Unterricht. Eine Untersuchung in BiSS-Schulen
  2. 83rd Annual Meeting of the Academy of Management: Putting the Worker Front and Center
  3. Authentizität mathematischer Modellierungsaufgaben in standardisierten Testsituationen
  4. Autumn School Infrastructures of Sense|Making 2020
  5. Digital Culture
  6. Lüneburg Workshop in Economics 2014
  7. Titel: Worker voice on digital platforms and beyond.
  8. Die Charakterisierung von Abwasser durch Summenparameter
  9. Sustainability-oriented targets in executive compensation – Symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?
  10. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit
  11. Ammonia volatilization in an alkaline upland soil in Norhthern China: – comparative measurements and modelling results
  12. A study on the stability of attention in primary education. Results of a multi-perspective video analysis
  13. kunstenfestivaldesarts
  14. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  15. The work of disconnection
  16. d3con 2016
  17. "Oh ok. (.) Yeah, do you have like Christmas exams or anything?": Constructing small talk in learner-native speaker voice-based telecollaboration (6th Intercultural Pragmatics and Communication conference - INPRA 2014, Msida/Malta)
  18. Panel Discussion #PrivacyCamp22: A feminist Internet
  19. Emma Kunz: Drawing as a tool, Healing as a process
  20. Verbraucherschutzforum: Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz
  21. "A woman doesn't have to pay": Metapragmatic insights into gendered identity construction and payment negotiations in a first date setting.
  22. Mental representations of art field globalization