Hanna-Sophie Homann

Hanna-Sophie Homann

Kontakt

Hanna-Sophie Homann

  1. 2025
  2. Erschienen

    Nebentätigkeiten von Lehramtsstudierenden während des Langzeitpraktikums: Lerngelegenheiten oder Belastungen?

    Beckmann, T., Caruso, C. & Homann, H.-S., 08.2025, in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 18, 1, S. 5-22 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Managing Stress During Long-Term Internships: What Coping Strategies Matter and Can a Workbook Help?

    Homann, H.-S. & Ehmke, T., 05.2025, in: Education Sciences. 15, 5, 26 S., 532.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen
  6. 2024
  7. Erschienen

    Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester: Wie erleben Lehramtsstudierende praktikumsinhärente Belastungsfaktoren?

    Homann, H.-S., Ehmke, T. & Beckmann, T., 01.07.2024, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 71, 3, S. 144-162 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. 2023
  9. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  2. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  3. Gesundheit und Urlaubstourismus
  4. Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche
  5. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  6. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  7. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  8. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  9. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  10. Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)
  11. Vermeidung von Biozideinträgen aus Gebäudeauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  12. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  13. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  14. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  15. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  16. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  17. Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt a.M.: Main: S.. Fischer 2013
  18. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  19. Zur kontinuierlichen Förderung mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher
  20. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  21. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  22. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  23. § 286 bis § 292 Verzug des Schuldners
  24. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  25. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  26. Politik für ein nachhaltiges Europa
  27. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  28. Jugend und Schnellrestaurants
  29. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  30. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  31. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  32. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  33. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  34. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  35. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht
  36. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.