Edgar Kreilkamp

Prof. Dr.

Edgar Kreilkamp

Kontakt

Prof. Dr. Edgar Kreilkamp

  1. 2021
  2. Erschienen
  3. 2020
  4. Erschienen

    Business Trips. Features, Occasions, Effects

    Kreilkamp, E., 13.07.2020, in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. 12, 1, S. 127-129 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus? Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Big- Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

    Schmücker, D., Horster, E. & Kreilkamp, E., 06.2020, Frankfurt: Peter Lang Verlag. 288 S. (Schriftenreihe des IMT; Band 16)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Wunsch und Wirklichkeit

    Kreilkamp, E., 2020, Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Reif, J. & Eisenstein, B. (Hrsg.). Göttingen: Erich Schmidt Verlag, Band 24. S. 81-96 16 S. 1. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; Band 24).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. 2019
  8. Erschienen

    The impact of digitisation and big data analysis on the sustainable development of tourism and its environmental impact

    Schmücker, D., Horster, E. & Kreilkamp, E., 01.12.2019, Umweltbundesamt, 203 S. (Umwelt, Innovation, Beschäftigung; Band 2019, Nr. 08).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  9. Erschienen

    Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

    Schmücker, D., Horster, E. & Kreilkamp, E., 12.2019, Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 212 S. (Umwelt, Innovation, Beschäftigung; Band 2019, Nr. 07).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  10. 2017
  11. Erschienen

    Gamifikation im Tourismus

    Horster, E. & Kreilkamp, E., 2017, Tourismus - E-Tourismus - M-Tourismus: Herausforderungen und Trends der Digitalisierung im Tourismus. Landvogt, M., Brysch, A. A. & Gardini, M. A. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 215-230 16 S. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  12. 2016
  13. Erschienen

    Kultur liefert Emotionen: Die Rolle von Kunst und Kultur im Destinationsmanagement

    Kreilkamp, E., 02.2016, in: KM - Kultur und Management im Dialog. 110, S. 27-30 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  14. Erschienen

    Socio-economic Impacts - Recreation

    Kreilkamp, E., von Bergner, N. M. & Mauser, C., 2016, North Sea Region Climate Change Assessment. Quante, M. & Coljin, F. (Hrsg.). Cham: Springer Verlag, S. 447-455 9 S. (Regional Climate Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  15. Erschienen

    Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing

    Kreilkamp, E., 2016, in: Public Marketing. 3, S. 20-22 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  2. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  3. Education/Social Pedagogy
  4. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  5. Radical Desires
  6. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  7. Kulturfreie Bilder
  8. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  9. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  10. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  11. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  12. Why green and sustainable pharmacy?
  13. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  14. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  15. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  16. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  17. Architekt-Amateur-Autodidakt
  18. Leena Krohn
  19. Mitarbeiter, freier
  20. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  21. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  22. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  23. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  24. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  25. Schulleitungen in Deutschland
  26. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  27. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  28. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  29. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  30. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  31. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  32. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  33. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  34. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung