Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus? Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Big- Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung im Tourismus aus? Dirk Schmücker (NIT), Eric Horster (IMT der Fachhochschule Westküste) und Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg) sind dieser brennenden Frage im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. In der vorliegenden Studie werden die Wirkungen der Digitalisierung auf ökologische und sozial-ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte des Tourismus identifiziert, systematisiert und bewertet.Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitalisierung identifiziert und systematisiert. Im Fokus steht die Nutzung digitaler Anwendungen während der Reise.Im zweiten Teil der Studie werden die aus den Entwicklungen der Digitalisierung erwachsenden Chancen und Risiken für eine nachhaltige Tourismusentwicklung identifiziert und bewertet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt
VerlagPeter Lang Verlag
Anzahl der Seiten288
ISBN (Print)978-3-631-81326-3
ISBN (elektronisch)978-3-631-81574-8, 978-3-631-81575-5, 978-3-631-81576-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.2020

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe des IMT
VerlagPeter Lang Verlang
Band16
ISSN (Print)2194-0002

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ruth Stamm

Publikationen

  1. Einleitung
  2. Bonitätsklassifikation kleiner Unternehmen mit multivariater linearer Diskriminanzanalyse und neuronalen Netzen
  3. De facto anonymised microdata file on income tax statistics 1998
  4. Deconstructing corporate sustainability narratives
  5. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  6. Die Technisierung der Sicherheitsproduktion und ihre Ambivalenzen
  7. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  8. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  9. Mental representation of global environmental risks
  10. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  11. Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler
  12. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  13. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  14. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  15. Smart cities as hubs
  16. The threat of social decline
  17. Leistungsermittlung von Sielbauwerken
  18. Dispositions of entrepreneurs: Exploring entrepreneurs’ personality characteristics
  19. Der Dichtung einen Moment lang erliegen mögen
  20. Rethinking Chemistry for a circular economy
  21. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  22. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  23. Menschen und Singvögel
  24. Nachhaltigkeitsbarometer: Befragung von Jugendlichen
  25. Entropy
  26. Il dibattito sull'immagine a partire dall'Iconic Turn
  27. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  28. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  29. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen
  30. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien