Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Kontakt

Dr. Dagmar Knorr

  1. 2017
  2. Erschienen

    Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen

    Knorr, D. (Herausgeber*in), Lehnen, K. (Herausgeber*in) & Schindler, K. (Herausgeber*in), 2017, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag. 226 S. (Textproduktion und Medium; Band 15)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen: Nicht-direktive Gesprächsführung als Haltung des Betreuenden

    Heine, C. & Knorr, D., 2017, Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. Knorr, D., Lehnen, K. & Schindler, K. (Hrsg.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, S. 109-131 23 S. (Textproduktion und Medium; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    KoLaS: Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen

    Andresen, M. & Knorr, D., 05.07.2017, in: Zeitschrift Schreiben. 2017, S. 10–16 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2018
  6. Erschienen

    Schreibentwicklung in der Hochschule: Wissenschaftliche Textkompetenz in der Zweitsprache Deutsch

    Knorr, D., 2018, Schreiben in der Zweitsprache Deutsch: Ein Handbuch. Grießhaber, W., Schmölzer-Eibinger, S., Roll, H. & Schramm, K. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 135–148 14 S. (DaZ-Handbücher; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  7. Erschienen

    Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext

    Hufeisen, B. (Herausgeber*in), Knorr, D. (Herausgeber*in), Rosenberg, P. (Herausgeber*in), Schroeder, C. (Herausgeber*in), Sopata, A. (Herausgeber*in) & Wicherkiewicz, T. (Herausgeber*in), 2018, Berlin: Peter Lang Verlag. 320 S. (Forum Angewandte Linguistik; Band 62)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. 2019
  9. Erschienen

    Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens

    Knorr, D., 2019, Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek. Sühl-Strohmenger, W. & Tschander, L. (Hrsg.). Berlin/Bosten: Walter de Gruyter, S. 47–57 11 S. (De Gruyter Reference).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    Kompetenzorientierter Umgang mit Normabweichungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch

    Knorr, D., 04.2019, in: BDV Magazin. 2019, S. 7–15 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Sprachensensibles Kompetenzmodell wissenschaftlichen Schreibens

    Knorr, D., 04.2019, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 24, 1, S. 165–179 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik

    Knorr, D. & Brinkschulte, M., 01.10.2019, in: Journal für Psychologie. 27, 1, S. 51–71 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. 2020
  14. Erschienen

    Exploring the Use of the Pronoun I in German Academic Texts with Machine Learning

    Andresen, M. & Knorr, D., 2020, Informatik 2020 - Back to the future: 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 28. September - 2. Oktober 2020, virtual. Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (Hrsg.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., S. 1327-1333 7 S. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Band P-307).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  2. Hospizdienste und palliative Pflege
  3. Die Einzeller und die Lust
  4. Verantwortung und Gebürtlichkeit
  5. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  6. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  7. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  8. Senkungen als Folge der Rohstoffförderung in Lüneburg
  9. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  10. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  12. Some International Legal Aspects for the Renewal
  13. Fortschreibung der Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  14. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  15. Anwesenheitszeiten der Kinder und zeitliche Bedarfsplanung
  16. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  17. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  18. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  19. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  20. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  21. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  22. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  23. „Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten,
  24. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  26. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  27. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  28. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte in Kitas
  29. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  30. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]