Beate Friedrich

Dr.

  1. Erschienen

    Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany: A Trans-decadal Study of Regulatory Cultures

    Ely, A., Friedrich, B., Glover, D., Fischer, K., Stone, G. D., Kingiri, A. & Schnurr, M. A., 11.2023, in: Science Technology and Human Values. 48, 6, S. 1292-1328 37 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Konfliktfeld „neue Gentechnik“: Regulierung landwirtschaftlicher Biotechnologien zwischen Innovation und Vorsorge

    Friedrich, B. & Hackfort, S. K., 01.01.2018, in: GAIA. 27, 2, S. 211-215 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang

    Friedrich, B., 2011, Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang: Tagungsband der 7. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU). Faber, F., Jay, M., Reinecke, S. & Westermayer, T. (Hrsg.). Freiburg: Institut für Forstökonomie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 17-26 10 S. (Arbeitsbericht / Institut für Forstökonomie der Universität Freiburg; Nr. 55-2011).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Lokale und regionale Konflikte um Agro-Gentechnik

    Friedrich, B., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 153-170 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess: Das Nachhaltigkeitsverständnis im Forschungsprojekt PoNa

    Friedrich, B., Lindner, A., Sulmowski, J. A., Szumelda, A. U., Gottschlich, D. & Mölders, T., 2010, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 48 S. (PoNa-Paper; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Pathways of Conflict: Lessons from the Cultivation of MON810 in Germany in 2005–2008 for Emerging Conflicts over New Breeding Techniques

    Friedrich, B., 01.01.2020, in: Sustainability. 12, 1, 17 S., 144.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Politik zwischen Stadt und Land: Die Bedeutung des Ruralen im Streit um Agro-Gentechnik

    Friedrich, B., 2018, Rurbane Landschaften: Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt. Sigrun, L. & Fröhlich-Kulik, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 263-274 12 S. (Rurale Topografien; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    PoNa – Politiken der Naturgestaltung: Nachhaltigkeitsverständnis als Grundlage für die Analyse der Politikfelder Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik

    Gottschlich, D., Mölders, T., Friedrich, B., Burandt, A., Sulmowski, J. A. & Szumelda, A. U., 2011, Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse. Weingarten, P., Banse, M., Gömann, H., Isermeyer, F., Nieberg, H., Offermann, F. & Wendt, H. (Hrsg.). Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 417-419 3 S. (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V.; Band 46).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    PoNa – Shaping Nature: Policy, Politics and Polity. Inter- and transdisciplinary research in the policy areas of rural development and agro-biotechnology

    Burandt, A., Friedrich, B., Gottschlich, D., Mölders, T., Szumelda, A. U. & Sulmowski, J. A., 2013, Cultivating Diversity! A Handbook on Transdisciplinary Approaches to Agrobiodiversity Research. Christinck, A. & Padmanabhan, M. (Hrsg.). Weikersheim: Markgraf Publishers, S. 204

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum
  2. Measuring work ability beyond health
  3. Employees' emotions in change
  4. Mindfulness training at school
  5. HEPS Tool for Schools
  6. Die Medien und das Neue
  7. Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte
  8. Erfolgsfaktor Zuverlässigkeit
  9. Wild Seeds
  10. Parlamentarismus in Niedersachsen
  11. Aesthetics of Sustainability for the Ecological Age
  12. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms
  13. Ziele der Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  14. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  15. Biodiversity conservation research challenges in the 21st century
  16. Desarrollo sostenible y sus aspectos sociales.
  17. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  18. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  19. Guest editorial
  20. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  21. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  22. Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
  23. Intermediaries Driving Eco-Innovation in SMEs: A Qualitative Investigation
  24. The reciprocal iso-inhibition volume concept
  25. Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
  26. Digitale Plattformen
  27. Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen
  28. Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?
  29. Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in wissensintensiven Industrien Niedersachsens (1995 - 2001)
  30. The tattooings of cities
  31. Learning from down under - Umgang mit häuslicher Gewalt
  32. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  33. Das System der internationalen Erdölindustrie
  34. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  35. Beratung in Veränderungsprozessen
  36. Socioeconomic and biophysical factors affect tree diversity in farms producing specialty coffee in Caranavi, Bolivia
  37. Who are the workers who never joined a union?
  38. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  39. Blended vs. face-to-face cognitive behavioural treatment for major depression in specialized mental health care
  40. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  41. Zehn Jahre European Data Watch