Ortsumfahrungen Patent- oder Scheinlösung? Entwicklung eines neuen Beurteilungsansatzes

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Umfahrungsstraßen werden von vielen Funktionsträgern als Patentlösungen zur Entlastung von Ortschaften angesehen. Eine genauere Analyse lässt daran jedoch Zweifel aufkommen, weil die zu verlagernde Verkehrsmenge sehr groß sein muss, um z. B. Lärmimmissionen oder Unfallgefahren entscheidend zu verringern. Diese Verlagerungswirkung wird häufig nicht erreicht. Außerdem werden alternative Maßnahmen entlang der Alttrasse nicht berücksichtigt, die unter Umständen günstigere Wirkungen entfalten als eine Ortsumfahrung. Ein Prüfverfahren für die Abwägung von Schutzgütern und Eingriffsmaßnahmen erscheint deshalb dringend erforderlich ...
Original languageGerman
JournalRaumplanung
Volume119
Pages (from-to)87-92
Number of pages6
ISSN0176-7534
Publication statusPublished - 2005

Recently viewed

Publications

  1. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  2. Medienphilosophie
  3. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  4. Sustainability competencies in teacher education
  5. Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen
  6. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  7. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  8. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  9. Country-Compatible Incentive Design – A Comparison of Employees’ Performance Reward Preferences in Germany and the USA
  10. 12 Fragen an Sabine Hofmeister
  11. Human capital and entrepreneurial success
  12. Die nächste industrielle Revolution
  13. Bilder von Schrecken und Hoffnung
  14. Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen
  15. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  16. Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management
  17. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  18. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  19. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg
  20. Konsum – ein Erfolgsthema des Poststrukturalismus ?
  21. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  22. Reflexion im Pädagogischen Kontext
  23. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft
  24. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  25. Increasing knowledge through cooperation
  26. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  27. Jugend und Alkohol
  28. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  29. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  30. Notting Hill Gate 4