Anne Barron

Prof. Dr.

  1. 2005
  2. The Pragmatics of Irish English

    Barron, A. (Herausgeber*in) & Schneider, K. P. (Herausgeber*in), 2005, Berlin/New York: Walter de Gruyter. 414 S. (Trends in Linguistics. Studies and Monographs ; Band 164)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. 2004
  4. Space - Place - Environment

    Hönnighausen, L. (Herausgeber*in), Apitzsch, J. (Herausgeber*in), Reger, W. (Herausgeber*in), Barron, A. (Herausgeber*in) & McKinnie, M. P. L. (Herausgeber*in), 2004, Tübingen: Stauffenburg Verlag. 341 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. 2003
  6. Acquisition in Interlanguage Pragmatics: Learning How to do Things with Words in a Study Abroad Context

    Barron, A., 28.04.2003, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. 412 S. (Pragmatics & Beyond New Series; Nr. 108)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. 'Nein, ich brauche keine Hilfe': Zum Erwerb pragmatischer Routinen während eines Auslandsaufenthalts

    Barron, A., 2003, Empirische Arbeiten aus der Fremdsprachenerwerbsforschung. Beiträge des Hamburger Promovierendenkolloquiums Sprachlehrforschung : Beiträge des Hamburger Promovierendenkolloquiums Sprachlehrforschung . Eckerth, J. (Hrsg.). Bochum: AKS-Verlag, S. 203-238 36 S. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung; Band 33).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. 2000
  9. Acquiring 'different strokes'. A longitudinal study of the development of L2 pragmatic competence

    Barron, A., 2000, in: German as a Foreign Language. 2, S. 1-29 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. For a return to the forgotten formula: 'Data 1 + Data 2 > Data 1': The example of learners' offers and refusals of offers

    Barron, A., 2000, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. 33, S. 45-68 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1...4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  2. Jugend und gewalthaltige Massenkultur
  3. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  4. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  5. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  6. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  7. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  8. Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems
  9. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  10. Rezension zu: Helmut Bernt: Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar. Graz 2013
  11. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  12. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  13. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
  14. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  15. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  16. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  17. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  18. Political culture and democracy
  19. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  20. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  21. Aufgabenkultur im Unterricht
  22. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  23. Sozialerziehung im Sportunterricht