Anne Barron

Prof. Dr.

  1. 2006
  2. Ágnes Lesznyák: Communication in English as an International Lingua Franca. An Exploratory Case Study

    Barron, A., 15.05.2006, in: International Journal of the Sociology of Language. 2006, 177, S. 177-184 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Learning to say 'you' in German: The acquisition of sociolinguistic competence in a study abroad context

    Barron, A., 18.01.2006, Language Learners in Study Abroad Contexts. DuFon, M. A. & Churchill, E. (Hrsg.). Clevedon: Multilingual Matters , S. 59-88 30 S. (Second language Acquisition; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Click Here to Shop Now! A micro-linguistic analysis of medical spam mails

    Barron, A., 2006, Innovative Wirtschaftskommunikation: Interdisziplinäre Problemlösungen für die Wirtschaft. . Boenigk, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 209-226 18 S. (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Requesting in Irish English and English English: A study of intra-lingual regional pragmatic variation

    Barron, A., 2006, Duisburg/Essen: Linguistic Agency Universität Duisburg-Essen, 33 S. (Paper / Series A: General & Theoretical Papers; Nr. 684).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. 2005
  7. Variational pragmatics in the foreign language classroom

    Barron, A., 01.09.2005, in: System. 33, 3, S. 519-536 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Austria

    Barron, A., 2005, Encyclopedia of Linguistics: Volume 1&2 A-Z. Strazny, P. (Hrsg.). New York: Fitzroy Dearborn Publishers, Band 1. S. 103-105 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Germany

    Barron, A., 2005, Encyclopedia of Linguistics. Strazny, P. (Hrsg.). New York: Fitzroy Dearborn Publishers, S. 387-392 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  10. Irish English: A focus on language in action

    Barron, A. & Schneider, K. P., 2005, The Pragmatics of Irish English. . Barron, A. & Schneider, K. P. (Hrsg.). Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 3-16 14 S. (Trends in Linguistics. Studies and Monographs ; Band 164).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Offering in Ireland and England

    Barron, A., 2005, The Pragmatics of Irish English. Baron, A. & Schneider, K. P. (Hrsg.). Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 141-177 37 S. (Trends in linguistics. Studies and monographs; Band 164).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  2. Jugend und gewalthaltige Massenkultur
  3. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  4. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  5. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  6. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  7. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  8. Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems
  9. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  10. Rezension zu: Helmut Bernt: Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar. Graz 2013
  11. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  12. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  13. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
  14. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  15. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  16. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  17. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  18. Political culture and democracy
  19. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  20. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  21. Aufgabenkultur im Unterricht
  22. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  23. Sozialerziehung im Sportunterricht