Anne Barron

Prof. Dr.

  1. The effects of pragmatic intervention on directives in EIL feedback speech events

    Çiçek, O. (Sprecher*in), Flöck, I. (Sprecher*in) & Barron, A. (Sprecher*in)

    21.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. The effects of pragmatic intervention on directive speech acts in a virtual exchange CLIL context at university level.

    Çiçek, O. (Sprecher*in), Barron, A. (Ko-Autor*in), Schmidt, T. (Ko-Autor*in) & Birdman, J. (Ko-Autor*in)

    24.03.202526.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. The place of Applied Linguistics in a foreign language department (University of Cork, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    02.07.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Third Bonn Applied English Linguistics Conference 2014 - BAELc3

    Barron, A. (Keynote Sprecher*in)

    23.05.201424.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. To burn but not to burn out: Emojis as affective signifiers in organizing for societal change.

    Barron, A. (Ko-Autor*in)

    03.07.202505.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Topic development and backchanneling in learner-native speaker voice-based telecollaboration (Third Bonn Applied English Linguistics Conference 2014 - BAELc3)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    23.05.201424.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Topic selection and development in learner-native speaker voice-based telecollaborative discourse (Ireland International Conference on Education - IICE 2014, Dublin)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    27.10.201429.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. To 'Siez' or to 'Duz?': Use and development of pronominal address forms in German in a study abroad context (Universität Potsdam, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    29.10.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Universität Erfurt (Externe Organisation)

    Barron, A. (Mitglied)

    15.04.202131.12.2022

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  10. Universität Stellenbosch (Externe Organisation)

    Barron, A. (Mitglied)

    14.01.200816.01.2008

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  2. Higher Education for Sustainable Consumption
  3. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  4. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  5. Für Hans-Jürgen Krahl
  6. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  7. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  8. Die Steine von Venedig
  9. Wer Qualität fordert, muss Lehrergesundheit fördern
  10. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  11. Kontakttheorie
  12. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  13. Die unsichtbare Stadt
  14. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  15. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  16. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  17. Risikoanalyse für Human Factors
  18. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  19. The tattooings of cities
  20. Natur und Landschaft
  21. Kinder l(i)eben Sport
  22. Inflexions: Journal for Research-Creation
  23. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  24. Vorne dran bleiben!
  25. Mediale Klischeereproduktion
  26. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  27. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit