Die Steine von Venedig: Neu komponiert von Catharina Berents und Wolfgang Kemp

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Ruskin machte sich Gedanken um den Fortbestand Venedigs. Aus Sorge, dass viele Bauten in Zukunft durch die zunehmende Industrialisierung unwiderruflich verloren sein könnten, fertigte er Hunderte von Zeichnungen an, porträtierte Details von Fassaden und ganzen Häusern, zeichnete Kirchen und Basiliken und versuchte so, in Bild und Beschreibung die sterbende Schönheit der Serenissima festzuhalten. Mit »The Stones of Venice« leistete John Ruskin wichtige Beiträge zur Architekturtheorie. »The Stones of Venice« ist geprägt von einer idealisierten Darstellung insbesondere der Gothik in Venedig einschließlich ihrer sozialen Begleitumstände. Außerdem beinhalten die »Stones« präzise Darstellungen und Beschreibungen venezianischer Architektur und Malerei, besonders von Tintoretto, die für baugeschichtliche Analysen bis heute von größtem Interesse sind. Diese Neuausgabe der »Steine von Venedig« enthält auch die Daguerreotypien, die erst 2006 entdeckt und restauriert wurden. Sie werden hiermit erstmals in einer deutschen Buchpublikation gezeigt: »Zwei Sammler haben unbekannte Daguerreotypien von John Ruskin entdeckt. Die Aufnahmen venezianischer Palazzi und Alpenmotive wurden nun in London präsentiert. Ihr Fund ist eine Sensation.« Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Für Architekten, Städteplaner, Designer und alle, die Venedig lieben: Das Grundlagenwerk über die Serenissima und ihre Architektur ist endlich wieder lieferbar – in einer besonders schönen Ausgabe.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherCorso Verlag
Number of pages296
ISBN (print)978-3-7374-0730-4, 3-7374-0730-4
Publication statusPublished - 2016

Publication series

NameCorso
Volume52

Recently viewed

Publications

  1. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  2. Entrepreneurship
  3. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  4. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  5. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  6. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  7. Aufwand und Ertrag
  8. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  9. Bilder und Worte
  10. Ein theoretischer Universalschlüssel?
  11. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  12. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  13. Wer die Wahl hat, hat die Qual
  14. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  15. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  16. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  17. Kultur der Betäubung
  18. Sustainable lifestyles
  19. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  20. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  21. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  22. Dynamische Unternehmensnetzwerke : Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
  23. § 31 Windenergie Offshore
  24. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  25. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  26. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  27. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  28. Art Déco in Deutschland
  29. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  30. Kulinarisches Kino
  31. Fühlen Denken Sprechen
  32. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  33. Vollstes Verständnis