Andreas Fischer (✝)

Prof. Dr.

Andreas Fischer (✝)

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Fischer (✝)

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Wirtschaftsdidaktik , ökonomische Bildung, Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Bildung
  1. Erschienen

    Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen

    Fischer, A., Hantke, H. & Roth, J.-J., 2021, Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Melzig, C., Kuhlmeier, W. & Kretschmer, S. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 85-107 23 S. (BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen

    Hahn, G., Hantke, H. & Fischer, A., 2021, Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H. & Bäuerle, L. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 253-266 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  3. Erschienen

    Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Hahn, G. (Herausgeber*in) & Freimann, J. (Herausgeber*in), 2016, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 210 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung

    Fischer, A., Hantke, H., Casper, M., Kiepe, K., Pranger, J. & Schütt-Sayed, S., 2020, Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020. Wittmann, E., Frommberger, D. & Weyland, U. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 65-80 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    „Wie gehe ich mit Widersprüchlichkeiten um?“: Betriebliches Lernen im Kontext der Nachhaltigkeitsidee

    Fischer, A., Hantke, H. & Roth, J.-J., 2020, in: Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität. 22, S. 1-8 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  6. Erschienen

    Vom schwierigen Vergnügen, sich in der wissenschaftlichen Lehrerbildung zwischen verschiedenen Welten des Denkens und Handelns zu bewegen: Einblicke in ästhetisch-performative Lehr-Forschungs-Werkstätten

    Fischer, A. & Hantke, H., 2020, Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen: Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre. Fridrich, C., Hedtke, R. & Ötsch, W. O. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 291-314 24 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  7. Erschienen

    Neue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Hahn, G. (Herausgeber*in) & Hantke, H. (Herausgeber*in), 15.07.2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Band 11)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  8. Erschienen

    Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht

    Sozioökonomische Bildung, Engartner, T., Famulla, G.-E., Fischer, A., Fridrich, C., Hantke, H., Hedtke, R., Weber, B. & Zurstrassen, B., 2019, Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag. (Ökonomie unterreichten)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  9. Erschienen

    Lebenswelt und Lernaufgaben: Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, inwieweit wir es mit Hilfe von Lernaufgaben schaffen, dass sich Lernende mit ihren Lebenswelten auseinander setzen.

    Fischer, A., Oeftering, T., Hantke, H. & Oppermann, J., 2019, Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 7-26

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Oeftering, T. (Herausgeber*in), Hantke, H. (Herausgeber*in) & Oppermann, J. (Herausgeber*in), 2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Band 10)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen
  2. Female Bodybuilding and Patriarchal Civilization. The Intrusion of a Practice in Sport into Artistic Fields and Visual Culture
  3. Aufbau der Evaluation
  4. Accounting for work conditions from modern slavery to decent work
  5. Rußland und die Dritte Welt
  6. Gemeinsames Lernen von Studierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrenden
  7. Biodiversity assessments
  8. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  9. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  10. Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
  11. Segment profitability in the leisure industry
  12. In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant
  13. Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
  14. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  15. Die Liste der "Gottbegnadeten".
  16. Online intervention for prevention of major depression
  17. Plattform-Urbanismus.
  18. Lösungsplan in Schülerhand
  19. The genetic status of the violet copper Lycaena helle - a relict of the cold past in times of global warming
  20. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  21. Biased consumers' hypotheses on price-quality-relationships: Influences of numerical anchors
  22. Eilaufträge logistisch beherrschen
  23. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
  24. Adapting energy infrastructure to climate change - Is there a need for government interventions and legal obligations within the German "energiewende"?
  25. Das Itinerar der Dinge – Objekte und ihre Ordnung
  26. Identification of an immunodominant H-2Db-restricted CTL epitope of human PSA