Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Authors

  • Sozioökonomische Bildung
  • Tim Engartner
  • Gerd-E. Famulla
  • Andreas Fischer
  • Christian Fridrich
  • Harald Hantke
  • Reinhold Hedtke
  • Birgit Weber
  • Bettina Zurstrassen
Ökonomische Bildung ist dringend notwendig. Die Ökonomisierung aller Lebenswelten erfordert es, ökonomische Phänomene erkennen zu können, ökonomisches Denken zu fördern sowie die Fähigkeit, ein fundiertes Analysieren, Verarbeiten und Kombinieren von Informationen zu entwickeln. Oft jedoch wird lediglich herbeigewünscht, dass in den Unterrichtsstunden mehr Zeit und Raum für die Auseinandersetzung mit finanziellen Problemen oder das Lesen von Versicherungsverträgen gegeben wird. Es lohnt sich, in die Unterrichtsmaterialien hineinzuschauen, die unter dem Etikett ökonomische Bildung firmieren, um zu sehen, was dort tatsächlich geboten wird: Häufig beschränken sie den Unterricht darauf, die Lernenden in ein eindimensional ausgerichtetes wirtschaftswissenschaftliches Denkmuster einzuführen. Beim genaueren Hinsehen zeigt sich, dass „traditionelle“ ökonomische Bildung ein problemorientiertes, entdeckendes Erkennen und Lernen in und von komplexen Realitäten nicht bzw. allenfalls in Ansätzen ermöglicht. Die Hoffnung, dass das Hinterfragen, Analysieren und Reflektieren (unterschiedlicher) ökonomischer Perspektiven angeregt wird, bleibt unerfüllt.

Wir haben uns davon nicht entmutigen lassen. Auf unserer Suche nach Zugängen, die es den Lernenden erlauben, die Einflussfaktoren, Wechselwirkungen und Widersprüche von bzw. zwischen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen wahrzunehmen, zu bewerten und ggf. Alternativen zu entwickeln, haben wir Grundgedanken einer sozioökonomischen Bildung entwickelt. Sie zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler sozioökonomische Kompetenzen erwerben, um die Multiperspektivität und Kontroversität der Lebenswelten, aber auch von sozialwissenschaftlichen Sichtweisen zu erfassen. Dazu benennen wir Themen für eine sozioökonomische Bildung, skizzieren Methoden und erörtern grundsätzliche Herausforderungen und Perspektiven, die sie mit sich bringt.

Wir sind davon überzeugt, dass eine sozioökonomische Bildung dem Bildungsauftrag der Schule gerecht wird, also die Lernenden bildet, statt sie nur zu einem einseitig ökonomisch orientierten Handeln anzuleiten. Kurzum: Sozioökonomische Bildung ist zugleich handlungs- und ergebnisorientiert, offen für unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze. Sie bietet damit ein hohes Innovationspotenzial für jeden Unterricht und für die daran beteiligten Akteure.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt am Main
VerlagWochenschau-Verlag
ISBN (Print)978-3-7344-0830-4
ISBN (elektronisch)978-3-7344-0831-1
PublikationsstatusErschienen - 2019

Publikationsreihe

NameÖkonomie unterreichten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Contrastivity and comparability: Pragmatic variation across pluricentric varieties
  2. Business models for sustainability: entrepreneurship, innovation and transformation
  3. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  4. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  5. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  6. Underestimation of personal carbon footprint inequality in four diverse countries
  7. Cobalt in end-of-life products in the EU, where does it end up? - The MaTrace approach
  8. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  9. Juan E. De Castro. Bread and Beauty - The Cultural Politics of José Carlos Mariátegui
  10. Lernen und Wiederlernen in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning
  11. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  12. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  13. Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts ‚Jedem Kind ein Instrument‘.
  14. Development and Testing of Water-Filled Tube Systems for Flood Protection Measures
  15. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  16. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  17. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  18. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  19. Impacts of a pesticide on pollinator species richness at different spatial scales
  20. BP’s Solar Business Model - A Case Study on BP’s Solar Business Case and its Drivers
  21. Unholy Affinity? – Free Trade Theory, Postmodernism, and the Multinational Enterprise
  22. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  23. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage