Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Der Band versammelt 13 Interviews mit Sozialwissenschaftler_innen sowie
Didaktiker_innen sozialwissenschaftlicher Fächer zum Thema Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben.
Dabei wird nicht nur die Pluralität der Verständnisse von Lebensweltorientierung sichtbar, sondern auch eine Vielzahl an Zugängen für die unterrichtspraktische Anwendung dieses didaktischen Prinzips skizziert.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaltmannsweiler
VerlagSchneider Verlag Hohengehren
ISBN (Print)3834019496, 978-3-8340-1949-3
PublikationsstatusErschienen - 2019

Publikationsreihe

NameLeuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik
VerlagSchneider Verlag Hohengehren GmbH
Band10

    Fachgebiete

  • Fachdidaktik allg. - Sozialwissenschaftliche Bildung, Sozioökonomische Bildung, Berufliche Bildung, Lebensweltorientierung

Zugehörige Projekte

  • Lebensweltorientierte Konstruktion von (nachhaltigen) Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  2. The EROTIC and PRAGMATIC SENSES of HOSPITALITY Jean-Luc Nancy and Bernard Stiegler’s Conversation on Christianity, Politics, and the Ends of Philosophy
  3. Ein Kommentar zu Glen Mills
  4. Energiestrategie Brandenburg 2030
  5. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  6. ... und Action! Bewegungsfördernder Einsatz von Tablets
  7. Thema: Die symbolische Qualität des Rechts
  8. Book review: State Accountability for Space Debris: A Legal Study of Responsibility for Polluting the Space Environment and Liability for Damage Caused by Space Debris, by Peter Stubbe. (Brill, Leiden/Boston. 2017)'
  9. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  11. Die Grundschul-Bibel
  12. From the ''end of art'' to historical accountability + Aesthetic ethic, philosophy, Germany
  13. An improved performance super high strength copper nickel alloy for use in offshore oil & gas and other marine environments
  14. Der Schwerkraft entkommen
  15. Martin Scholz, Ute Helmbold (Hg.): Bildsampling. Wie viele Bilder brauchen wir?
  16. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  17. Inside-out sustainability
  18. Agro-biodiversity as natural insurance and the development of financial insurance markets
  19. Eignung und Zulassung von Bewerber_innen auf ein Hochschulstudium
  20. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  21. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urt. v. 1.8.2013 - VII ZR 6/13: Keine Mängelansprüche bei Schwarzarbeit
  22. Schulleitungen in Deutschland