Alina Kristin Hase

Alina Kristin Hase

Kontakt

Alina Kristin Hase

  1. 2018
  2. Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Eine Längsschnittuntersuchung in offenen Eingangsstufen (Klassen 1 und 2)

    Weinhold, S. (Sprecher*in), Johannsen, G. (Sprecher*in), Junge, N. (Sprecher*in), Fischer, J. (Sprecher*in) & Hase, A. K. (Sprecher*in)

    30.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 2021
  4. Rückmeldungen für Lernende und Lehrkräfte am Beispiel einer mathematikbezogenen Lehr-Lern-Plattform

    Hase, A. K. (Sprecher*in), Altenburger, L. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Einblicke von Lehramtsstudierenden in das Langzeitpraktikum unter Corona-Bedingungen

    Hase, A. K. (Sprecher*in) & Kuhl, P. (Sprecher*in)

    23.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 2022
  7. Warum Lehrkräfte digitale Medien (noch nicht) zum Üben nutzen: Ergebnisse einer Befragung an Grundschulen

    Hase, A. K. (Präsentator*in), Kahnbach, L. (Präsentator*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Lehr, D. (Ko-Autor*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Investigating the relationship between teachers' acceptance and use of educational technology and student data

    Kahnbach, L. (Sprecher*in), Hase, A. K. (Sprecher*in), Lehr, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    23.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Akzeptanz von digitalen Lernplattformen zum individualisierten Üben: Prädiktoren der Nutzungsintention von Grundschullehrkräften

    Kahnbach, L. (Sprecher*in), Lehr, D. (Ko-Autor*in), Hase, A. K. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    15.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 2023
  11. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"

    Kuhl, P. (Sprecher*in) & Hase, A. K. (Sprecher*in)

    28.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. "Wer hat's gemacht?" - Eine qualitative Studie zur Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte

    Hase, A. K. (Sprecher*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    28.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Explaining primary school teachers’ usage of digital learning data: A mixed method study

    Hase, A. K. (Sprecher*in), Kahnbach, L. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Lehr, D. (Sprecher*in)

    13.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient among populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Asteraceae)
  2. Sachrechnen
  3. Editorial
  4. Die Gruppe in der Gruppe
  5. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  6. Expert-based scenarios for strategic waste and resource management planning: C&D waste recycling in the Canton of Zurich, Switzerland
  7. Kinder erklären das Textschreiben
  8. Zwischen Lebensrisiken und Klagen
  9. Ethno-Marketing als Herausforderung im Destinationsmanagement
  10. What could museums learn from the ancestral knowledge of the peoples from the Sierra Nevada de Santa Marta?
  11. Symbolischer Wert und Warenwert
  12. Artful and sensory sustainability science: Exploring novel methodological perspectives
  13. Trouble on my mind
  14. Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben
  15. Next flag
  16. Versuch über die Wölbung
  17. Hier werden Parallelwelten im Unterricht sichtbar – Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung
  18. "Silver Workers" – Eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland
  19. Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz
  20. Fachdidaktische Bewertung von Unterrichtsqualität am Beispiel mathematischen Modellierens
  21. The Top 100 Companies Panel Database
  22. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  23. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  24. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  25. Start-up success of freelancers
  26. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
  27. Do Brands and Faces share the same Perceptual Space?