Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Eine Längsschnittuntersuchung in offenen Eingangsstufen (Klassen 1 und 2)

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Swantje Weinhold - Sprecher*in

Gesa Johannsen - Sprecher*in

Nicola Junge - Sprecher*in

Jule Fischer - Sprecher*in

Alina Kristin Hase - Sprecher*in

Im sog. „Entwicklungsteam Deutsch“ arbeiten wir im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in Lüneburg seit zwei Jahren in einer Gruppe aus Lehrkräften, Seminarleiterinnen, Studierenden und Wissenschaftlerinnen an Fragestellungen und Materialien für eine schriftsystematische Didaktik des orthographischen Lernens ab dem
ersten Schuljahr. Ein Fokus dieser Forschungs- und Entwicklungsarbeit liegt auf der Adaption, Erprobung und Evaluation des didaktischen Ansatzes von Rautenberg/Wahl/Helms/Nürnberger (2016) zur syntaxbasierten Großschreibung. Und liegen aus einer laufenden echten Längsschnittuntersuchung in insgesamt fünf Klassen bis dato qualitative und quantitative Daten aus vier Messzeitpunkten in Klasse 1 / 2 vor:
Fragebogen und Interviewdaten von Lehrkräften; Interviewdaten von Schülerinnen und Schüler zu ihren Schreibungen und Schreibungen aus standardisierten und nicht standardisierten Erhebungsverfahren. Außerdem gibt es SchülerInnen-Schreibungen aus Klasse 3. Anhand dieser Daten möchten wir einen Beitrag zu der Frage leisten, wie und in welchem Umfang sich Kompetenzen in orthographischen Bereichen, die traditionell der Sekundarstufe zugeschlagen werden, bereits in der Primarstufe nachhaltig anbahnen lassen.
Im Einzelnen wollen wir zeigen:

wie sich die Strategien und Leistungen der Kinder entwickeln, die von Klasse 1 an syntaxbezogen unterrichtet werden;

wie sich die Strategien und Leistungen der Kinder entwickeln, die das Konzept „erst“ in der zweiten Klasse kennenlernen und vorher ansatzweise wortartenbezogen gearbeitet haben;

wie sich die Strategien und Leistungen im dritten Schuljahr entwickeln;

wie die (angehenden) Lehrkräfte durch die Mitarbeit im Entwicklungsteam ihren Blick auf den Lerngegenstand Schrift/Orthographie und ihren Unterricht verändern;

welche Veränderungen die Lehrkräfte durch die schriftsystematische Arbeit im Hinblick auf den Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, sowie auf die Arbeit mit geflüchteten Daz-LernerInnen wahrnehmen und nutzen.
30.11.2018

Veranstaltung

Tagung "Orthographieerwerb im Übergang - linguistische und sprachdidaktische Perspektiven auf die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen"

29.11.1830.11.18

Bielefeld, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Technik – Magie – Medium
  2. The German Welfare System and the Continuity of Change
  3. Integrated reporting with CSR practices
  4. Formulating and solving integrated order batching and routing in multi-depot AGV-assisted mixed-shelves warehouses
  5. Minimization of answer distortion in personality questionnaires
  6. Medizinische Forschung an Kindern
  7. Do high incomes reflect individual performance?
  8. Habitat specialization, distribution range size and body size drive extinction risk in carabid beetles
  9. Support for major hypotheses in invasion biology is uneven and declining
  10. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
  11. Portal als Experimentalsystem
  12. Das Nordfenster
  13. Visualizers versus verbalizers
  14. Disentangling Puzzles of Spatial Scales and Participation in Environmental Governance
  15. Why the Future Is (Still) Democratic
  16. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading
  17. Measures of microgenetic changes in emotion regulation strategies across life transitions
  18. What is a Smooth Plane? A journey of Nomadology 001
  19. Alcohol Breeds Empty Goal Commitments
  20. Lineare Optimierung und Operations Research
  21. Strukturwandel des Geheimen
  22. Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“
  23. Soziologische Aspekte des Spiels
  24. Polychlorinated Biphenyls in a Temperate Alpine Glacier
  25. ‘I can show you; here’s the video’–video-supported student-led debates in game-based approaches
  26. Governance of professional service firms: a configurational approach
  27. Microstructure and creep properties of MEZ magnesium alloy processed by thixocasting
  28. Article 76 CISG
  29. Argentinean soy-based biodiesel