Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Erschienen

    Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany

    Riechers, M., Balázsi, Á., Engler, J. O., Shumi, G. & Fischer, J., 10.2021, in: People and Nature. 3, 5, S. 1036-1046 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 21.07.2021, in: Gender. 13, 2, S. 48-63 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Integrating indigenous and local knowledge in management and research on coastal ecosystems in the Global South: A literature review

    Loch, T. K. & Riechers, M., 15.10.2021, in: Ocean and Coastal Management. 212, 19 S., 105821.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Red and green loops help uncover missing feedbacks in a coral reef social–ecological system

    Dajka, J. C., Woodhead, A. J., Norström, A. V., Graham, N. A. J., Riechers, M. & Nyström, M., 09.2020, in: People and Nature. 2, 3, S. 608-618 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Social actors’ perceptions of wildlife: Insights for the conservation of species in Mediterranean protected areas

    Cortés-Avizanda, A., Pereira, H. M., McKee, E., Ceballos, O. & Martín-López, B., 01.04.2022, in: Ambio. 51, 4, S. 990-1000 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Limited effectiveness of EU policies to conserve an endangered species in high nature value farmland in Romania

    Loos, J., Gallersdörfer, J., Hartel, T., Dolek, M. & Sutcliffe, L., 10.2021, in: Ecology and Society. 26, 3, 11 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Statistical analysis

    Fetzer, I., Piemontese, L., Rocha, J. C. & Martín-López, B., 30.07.2021, The Routledge Handbook of Research Methods for Social-Ecological Systems. Biggs, R., de Vos, A., Preiser, R., Clements, H., Maciejewski, K. & Schlüter, M. (Hrsg.). Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group, S. 252-269 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    What are social- ecological systems and social-ecological systems research?

    Biggs, R., Clements, H., de Vos, A., Folke, C., Manyani, A., Maciejewski, K., Martín-López, B., Preiser, R., Selomane, O. & Schlüter, M., 30.07.2021, The Routledge Handbook of Research Methods for Social-Ecological Systems. Biggs, R., de Vos, A., Preiser, R., Clements, H., Maciejewski, K. & Schlüter, M. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 3-26 24 S. (Routledge international handbooks).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Leveraging inner sustainability through cross-cultural learning: evidence from a Quichua field school in Ecuador

    Gray, K. & Manuel-Navarrete, D., 01.09.2021, in: Sustainability Science. 16, 5, S. 1459-1473 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Leverage points for addressing marine and coastal pollution: A review

    Riechers, M., Brunner, B. P., Dajka, J. C., Dușe, I. A., Lübker, H. M., Manlosa, A. O., Sala, J. E., Schaal, T. & Weidlich, S., 01.06.2021, in: Marine Pollution Bulletin. 167, 10 S., 112263.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern
  2. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  3. Stoffstrommanagement
  4. Cyclical absenteeism among private sector, public sector and self-employed workers
  5. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"
  6. An integrated, modular biorefinery for the treatment of food waste in urban areas
  7. Normdurchsetzung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  8. Games
  9. Qualifizierung des Gesamtsystems Schule durch universitäre Fortbildung
  10. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  11. Die Zukunft der Lehrerbildung
  12. Strategien für deutsche Direktbanken
  13. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  14. COVID-digital health literacy and subjective well-being of students in Ghana
  15. 28 months later: the coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  16. UNESCO Biosphere Reserves: Supporting Biocultural Diversity, Sustainability and Society
  17. Abwärts in der Spirale? oder Wirkung und Nutzung von gewalthaltigen Bildschirmspielen durch Kinder und Jugendliche
  18. Rapid antibiotic drug-monitoring
  19. Communication as constitutive of terrorist organizations
  20. Jenaer Gespräche (1794 - 1795)
  21. Keramikspektren hellenistischer Städte und ihre Auswahlkriterien
  22. §65 Erfahrungsbericht
  23. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  24. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  25. Revision des Fragebogens zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse (FLM 4 – 6-R)
  26. 28. Interglacial pollen records from schöningen, North Germany
  27. Gender, Gendertheorien
  28. Geländespiele bei Nacht
  29. Sustainability Ethics
  30. Hornig, Eike-Christian. 2011. Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos. 344 S.
  31. § 260 HGB: Vorlegung bei Auseinandersetzungen
  32. Sharing Economy - Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur?
  33. Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages