Professur für Technische Informatik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur beschäftigt sich mit dem Entwurf autonomer/kognitiver Systeme im Kontext von Computer Vision.

Das Arbeitsgebiet umfasst System- und Applikationsarchitekturen von autonomen/kognitiven Systemen, deren Grenzen sowie die Beschreibung der dazu notwendigen Prozesse. Im Mittelpunkt stehen Methoden, mit deren Hilfe autonomes und kognitives Verhalten erreicht werden kann.

Daneben wird an klassischen Verfahren des maschinellen Lernens wie bspw. Convolutional Neural Networks (CNN) und LSTM/Transformer zur Akquisition der notwendigen Informationen gearbeitet.

Nicht zuletzt spielen Verifikation und Qualifikation solcher Systeme im Kontext von Anwendungen wie bspw. das autonome Fahren eine Rolle.

  1. 27th Colloquium of Automation 2005

    Welge, R. (Sprecher*in)

    11.11.200512.11.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 2. Deutscher AAL-Kongress Ambient Assistant Living 2009

    Welge, R. (Organisator*in) & Welge, R. (Vorsitzende/r)

    27.01.200928.01.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 3. Kongress und Ausstellung zu Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen / Active Assisted Living - AAL 2010

    Welge, R. (Organisator*in)

    27.01.201028.01.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 3. Kongress und Ausstellung zu Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen / Active Assisted Living - AAL 2010

    Welge, R. (Vorsitzende/r)

    27.01.201028.01.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. AAL Tag Niedersachsen, Intelligente Lebenswelten 2009

    Welge, R. (Sprecher*in)

    09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Architecture of Computing Systems - ARCS2008

    Welge, R. (Vorsitzende/r)

    25.02.200828.02.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. College (Organisation)

    Ehm, P. (Mitglied)

    01.01.200701.01.2013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. eHealth Conference - 2010

    Kujath, A. (Präsentator*in)

    14.09.201015.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Einsatz rekonfigurierbarer Systeme in der BIONIK-Forschung

    Welge, R. (Sprecher*in)

    03.09.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. IdeenExpo 2011

    Busch, B.-H. (Sprecher*in), Kujath, A. (Sprecher*in) & Ehm, P. (Sprecher*in)

    26.08.201104.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Coupling stakeholder assessments of ecosystem services with biophysical ecosystem properties reveals importance of social contexts
  2. Le container et l’algorithme: la logistique dans le capitalisme global
  3. Delivering community benefits through REDD plus : Lessons from Joint Forest Management in Zambia
  4. Jenseits des Elfenbeinturms
  5. Special Issue: Embracing Contrarian Thinking
  6. Hans Teske
  7. A Performance Motivator in one Country, A Non-Motivator in Another?
  8. Democratization as Human Empowerment
  9. OH-radical reactivity and direct photolysis of triphenyltin hydroxide in aqueous solution
  10. Introduction
  11. Software-Unterstützung für Routine im betrieblichen Umweltschutz
  12. Online-counseling for teachers via internet forum - A comparative study between norwegian and german users
  13. Identitäre Zweigeschlechtlichkeit
  14. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
  15. Stirbt Daily Mail langsam?
  16. Die Versicherbarkeit von Umweltschäden
  17. Participation in environmental governance
  18. Unternehmensführung mit SAP BI
  19. Crack closure mechanisms in residual stress fields generated by laser shock peening
  20. Demor
  21. General introductory provisions
  22. Ausländer in südafrikanischen (Innen-)Städten
  23. Priority effects influence plant traits and biomass in a grassland field experiment
  24. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  25. Militainment als "banaler" Militarismus
  26. Programme des Lebens
  27. Modernization, cultural change, and democracy
  28. Erlebniswelten
  29. Balanced Scorecard
  30. On the influence of laser beam welding parameters for autogenous AA2198 welded joints