Militainment als "banaler" Militarismus: auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Eindrucksvoll lassen „Die letzten Tagen der Menschheit“ uns wissen, dass Beschreibung und mediale Adaption des Krieges Traditionen aufweisen, die — mit Karl Kraus kritisch — auch als Mittel der Kriegsführung verstanden werden können. Während der Analyse des Verhältnisses von Journalismus und Militär, insbesondere in Kriegszeiten, in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sind Felder der Kooperation von Militär und (Unterhaltungs-)Kultur nur ansatzweise analysiert worden. Gerade hier sind jedoch langfristig wirksame Entwicklungslinien zu beobachten, die auch in „Friedenszeiten“ zu Kooperationen militärischer Institutionen mit Software-, Medien- oder Unterhaltungsindustrie führen und damit möglicherweise zu einer weit über den journalistischen Bereich hinausweisenden Veränderung politischer Kultur beitragen.

14.Szene: Kino

Der Kinoregisseur (tritt vor):

Nun folgt die erste Vorführung des großen Sommefilms. In drei Teilen entrollen sich Szenen der furchtbaren Herbstschlacht 1916, mit der die große Hoffnung der Feinde ins Grab sank. Imponierend dröhnen die Tritte unübersehbarer deutscher Reservisten. — Die Ungeheuer moderner Kriegsmaschinen öffnen ihre blitzenden Mäuler, die furchtbarsten Waffen unseres technischen Zeitalters spielen auf. — Über Minenfelder, Hindernisse, durch sprengstoffschwangere Gassen des Todes hinein zum heißen Nahkampfe! — Die Handgranate mäht! […] Von Graben zu Graben in die Hauptstellung hinein! Die eigene Artillerie schöpft Luft und streut Entsetzen in die feindlichen Reserven.

Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit
Original languageGerman
Title of host publicationKrieg als Medienereignis II : Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert
EditorsMartin Löffelholz
Number of pages29
Place of PublicationWiesbaden
PublisherWestdeutscher Verlag
Publication date01.01.2004
Pages297-325
ISBN (print)978-3-531-13997-5
ISBN (electronic)978-3-322-90833-9
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2004

Recently viewed

Researchers

  1. Daniel Bürckner

Publications

  1. ‘We are all herd animals'
  2. Capability of social life cycle assessment for analyzing the artisanal small-scale gold mining sector—case study in the Amazonian rainforest in Brazil
  3. Recent Capital Market Regulatory Developments in Germany and the EU
  4. Saproxylic beetles
  5. Modulating immune responses and inflammation
  6. The ABCs of Inclusive English Teacher Education
  7. Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung
  8. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)
  9. Digitale Verteilungskämpfe, digitale Zäune und digitale Schlupflöcher
  10. Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern
  11. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  12. Energizing marginal soils
  13. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder
  14. Das erste Jahrzehnt
  15. An advanced measure of moral sensitivity in business
  16. International Trade in Goods
  17. Nachhaltigkeit - Kein Thema!
  18. Cross-cultural understanding
  19. AEUV Art. 205
  20. Transdiagnostic internet intervention for indonesian university students with depression and anxiety
  21. „Etwas machen.“
  22. Konstruktives vom Kollegen
  23. Role of scavengers in providing non-material contributions to people
  24. Validity of energy social research during and after COVID-19
  25. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  26. Editorial
  27. Formate der Kunstvermittlung III
  28. Empirical evidence of the disclosure and assurance of Integrated Reporting -
  29. Research Gains
  30. Chancen für Erneuerbare Energien
  31. Dataset of Italian Regional Presidents’ Career Paths (1970-2015)
  32. (Inter)kulturelles Lernen mit Film im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
  33. Going Green with Gamified Learning: Advancing Sustainability through Interactive Learning
  34. Digitalisierung & Inklusion – Teil 2