Militainment als "banaler" Militarismus: auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Eindrucksvoll lassen „Die letzten Tagen der Menschheit“ uns wissen, dass Beschreibung und mediale Adaption des Krieges Traditionen aufweisen, die — mit Karl Kraus kritisch — auch als Mittel der Kriegsführung verstanden werden können. Während der Analyse des Verhältnisses von Journalismus und Militär, insbesondere in Kriegszeiten, in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sind Felder der Kooperation von Militär und (Unterhaltungs-)Kultur nur ansatzweise analysiert worden. Gerade hier sind jedoch langfristig wirksame Entwicklungslinien zu beobachten, die auch in „Friedenszeiten“ zu Kooperationen militärischer Institutionen mit Software-, Medien- oder Unterhaltungsindustrie führen und damit möglicherweise zu einer weit über den journalistischen Bereich hinausweisenden Veränderung politischer Kultur beitragen.

14.Szene: Kino

Der Kinoregisseur (tritt vor):

Nun folgt die erste Vorführung des großen Sommefilms. In drei Teilen entrollen sich Szenen der furchtbaren Herbstschlacht 1916, mit der die große Hoffnung der Feinde ins Grab sank. Imponierend dröhnen die Tritte unübersehbarer deutscher Reservisten. — Die Ungeheuer moderner Kriegsmaschinen öffnen ihre blitzenden Mäuler, die furchtbarsten Waffen unseres technischen Zeitalters spielen auf. — Über Minenfelder, Hindernisse, durch sprengstoffschwangere Gassen des Todes hinein zum heißen Nahkampfe! — Die Handgranate mäht! […] Von Graben zu Graben in die Hauptstellung hinein! Die eigene Artillerie schöpft Luft und streut Entsetzen in die feindlichen Reserven.

Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit
Original languageGerman
Title of host publicationKrieg als Medienereignis II : Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert
EditorsMartin Löffelholz
Number of pages29
Place of PublicationWiesbaden
PublisherWestdeutscher Verlag
Publication date01.01.2004
Pages297-325
ISBN (print)978-3-531-13997-5
ISBN (electronic)978-3-322-90833-9
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2004

Recently viewed

Publications

  1. German memory studies
  2. Cosmopolitanism in the Wake of Forced Migration.
  3. Ecosystem service supply and (in)equality archetypes
  4. Evolution, Planung und Zukunft
  5. Charting the Emerging Financial Services Ecosystem of Fintechs and Banks
  6. Cancel-Culture
  7. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  8. Bending gender, Deconstructing Binaries?
  9. Effects of habitat heterogeneity on bird communities in forests of northeastern Germany
  10. Namibia, Christianity in
  11. Cadavre Exquisit
  12. Entwicklungsfähige Planungssysteme
  13. Preferences and policy - Consuming art and culture in Baltimore and Hamburg
  14. Qualitative environmental risk assessment of photolytic transformation products of iodinated X-ray contrast agent diatrizoic acid
  15. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  16. Alcohol myopia and goal commitment
  17. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  18. Hochschule neu denken
  19. Transdisziplinarität praktizieren
  20. Queer Studies
  21. Applying social-ecological system resilience principles to the context of woody vegetation management in smallholder farming landscapes of the Global South
  22. Is personal initiative training a substitute or complement to the existing human capital of women?
  23. Albert, Alice, Alfred
  24. Das Weltsystem des Erdöls
  25. First rate constants reactions of OH radicals with amides
  26. Wirkung intermittierender akustischer Reize auf mentale Prozesse
  27. Affective Human-Robot Interaction
  28. COVID Capitalism
  29. Reconciling Intragenerational and intergenerational environmental justice in Philippine agriculture
  30. From a problem to a business opportunity-design of pharmaceuticals for environmental biodegradability
  31. Promoting pre-service teachers' professional vision of classroom management during practical school training
  32. Interoperability of mineral sustainability initiatives
  33. § 29 Windenergie
  34. Studies with trialkylsilyltriflates
  35. Interfunctional business models
  36. The german greens in the 1980s
  37. Die deutschen Grundschulen im internationalen Vergleich