Militainment als "banaler" Militarismus: auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Eindrucksvoll lassen „Die letzten Tagen der Menschheit“ uns wissen, dass Beschreibung und mediale Adaption des Krieges Traditionen aufweisen, die — mit Karl Kraus kritisch — auch als Mittel der Kriegsführung verstanden werden können. Während der Analyse des Verhältnisses von Journalismus und Militär, insbesondere in Kriegszeiten, in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sind Felder der Kooperation von Militär und (Unterhaltungs-)Kultur nur ansatzweise analysiert worden. Gerade hier sind jedoch langfristig wirksame Entwicklungslinien zu beobachten, die auch in „Friedenszeiten“ zu Kooperationen militärischer Institutionen mit Software-, Medien- oder Unterhaltungsindustrie führen und damit möglicherweise zu einer weit über den journalistischen Bereich hinausweisenden Veränderung politischer Kultur beitragen.

14.Szene: Kino

Der Kinoregisseur (tritt vor):

Nun folgt die erste Vorführung des großen Sommefilms. In drei Teilen entrollen sich Szenen der furchtbaren Herbstschlacht 1916, mit der die große Hoffnung der Feinde ins Grab sank. Imponierend dröhnen die Tritte unübersehbarer deutscher Reservisten. — Die Ungeheuer moderner Kriegsmaschinen öffnen ihre blitzenden Mäuler, die furchtbarsten Waffen unseres technischen Zeitalters spielen auf. — Über Minenfelder, Hindernisse, durch sprengstoffschwangere Gassen des Todes hinein zum heißen Nahkampfe! — Die Handgranate mäht! […] Von Graben zu Graben in die Hauptstellung hinein! Die eigene Artillerie schöpft Luft und streut Entsetzen in die feindlichen Reserven.

Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit
Original languageGerman
Title of host publicationKrieg als Medienereignis II : Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert
EditorsMartin Löffelholz
Number of pages29
Place of PublicationWiesbaden
PublisherWestdeutscher Verlag
Publication date01.01.2004
Pages297-325
ISBN (print)978-3-531-13997-5
ISBN (electronic)978-3-322-90833-9
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2004

Recently viewed

Publications

  1. Programme des Lebens
  2. Modernization, cultural change, and democracy
  3. Erlebniswelten
  4. Balanced Scorecard
  5. On the influence of laser beam welding parameters for autogenous AA2198 welded joints
  6. Systematic literature review of flipping classroom in mathematics
  7. The motivational benefits of specific versus general optimism.
  8. Redeeming relationship, relationships that redeem
  9. Representation as Self-Discovery in the Liberal Arts Classroom
  10. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre
  11. Hobbes' Puzzle
  12. Exploring the Poincaré Ellipsis
  13. IT Support for Sustainable Development in Organizations
  14. "The ear of imagination"
  15. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  16. Atomausstieg geht in die nächste Phase
  17. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  18. From racist humanitarianism to colonial human rights
  19. Stakeholders' perspectives on the operationalisation of the ecosystem service concept
  20. Goldgräberstimmung
  21. Network Governance Kodex
  22. The role of openness to experience in innovating teaching and instruction through leader-member exchange and teacher creativity
  23. Catch, bycatch and discards of the GalapagosMarine Reserve small-scale handline fishery
  24. Online stakeholder dialogue
  25. Neue Wege
  26. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  27. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  28. Gewalthaltige Bildschirmspiele
  29. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  30. Der Umbruch des SED-Regimes im Lichte genereller Transitionsmechanismen
  31. Das Unsichtbare sichtbar machen
  32. Recycling and reuse of food waste
  33. Influences of the chemical structure of entrainers on the activity coefficients in presence of biodiesel