3. Kongress und Ausstellung zu Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen / Active Assisted Living - AAL 2010

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Ralph Welge - Organisator*in

    Programmkomitee - 3. Deutscher AAL-Kongress

    Programmkomitee
    27.01.201028.01.2010
    3. Kongress und Ausstellung zu Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen / Active Assisted Living - AAL 2010

    Veranstaltung

    3. Kongress und Ausstellung zu Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen / Active Assisted Living - AAL 2010

    27.01.1028.01.10

    Berlin, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Appropriation Art & Games
    2. Tanja Masson-Zwaan/ Mahulena Hofmann: Introduction to Space Law, 4th Ed. Wolters Kluwer 2019
    3. The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism
    4. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
    5. Handel und Verkehr, Mobilität und Konsum
    6. Didaktische Handlungs- und Reflexionsfähigkeit in Abhängigkeit von der Berufsidentität bei Lehramtsstudierenden
    7. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
    8. Lokale Agenda 21 als Gestaltungsebene für Nachhaltigkeit
    9. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
    10. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
    11. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
    12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
    13. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
    14. Active Debris Removal: Legal, Policy and Economic Aspects
    15. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
    16. Die Steine von Venedig
    17. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
    18. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
    19. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
    20. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
    21. Entrepreneurship
    22. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
    23. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
    24. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
    25. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
    26. Grundfragen der Geschlechterforschung
    27. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
    28. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
    29. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
    30. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
    31. Druckmedien
    32. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
    33. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
    34. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
    35. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
    36. Societal Culture and Leadership in Germany